museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 201] Archiv 2022-09-10 16:56:19 Vergleich

Apollo mit Bogen und Lorbeer

AltNeu
1# Apollo mit Bogen und Lorbeer1# Apollo mit Bogen und Lorbeer
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 2015Inventarnummer: Skulpt.slg. 201
66
7Beschreibung7Beschreibung
2323
2424
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Apollon](https://brandenburg.museum-digital.de/people/192297)26 + wer: [Apollon (Mythologie)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7165)
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
30- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4711)30- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4711)
3131
32## Literatur32## Literatur
3333
34- Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung Seiner Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen [...], Berlin 1775, Nr. 144.
34- Anton Friedrich Büsching. Berlin, Potsdam, Brandenburg 1775. Beschreibung seiner Reise nach Reckahn. Mit Anmerkungen, Einschüben aus der zweiten Aufl. von 1780 und einer biographischen Skizze versehen, bearb. u. hrsg. v. Gerd-H. Zuchold, 1. Aufl. d. Nachdr., Berlin 2006. , S. 11535- Anton Friedrich Büsching. Berlin, Potsdam, Brandenburg 1775. Beschreibung seiner Reise nach Reckahn. Mit Anmerkungen, Einschüben aus der zweiten Aufl. von 1780 und einer biographischen Skizze versehen, bearb. u. hrsg. v. Gerd-H. Zuchold, 1. Aufl. d. Nachdr., Berlin 2006. , S. 115
36- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Berlin und Potsdam. Eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und ihrer Umgebungen, 2 Bde., 4. Aufl., Berlin 1823, II. , S. 106
35- Conze, Alexander: Beschreibung der antiken Skulpturen mit Ausschluss der pergamenischen Fundstücke, Berlin 1891, Nr. 51. 37- Conze, Alexander: Beschreibung der antiken Skulpturen mit Ausschluss der pergamenischen Fundstücke, Berlin 1891, Nr. 51.
38- Hüneke, Saskia: Anmerkungen zum Apollon-Motiv am Brandenburgisch-Preußischen Hof, in: Akademie - Akademie. Eine Ausstellung, 9. Juni bis 13. Juli 1996. Dreihundert Jahre Akademie der Künste, Hochschule der Künste 1696 - 1996, Berlin 1996. , S. 41-51
36- Heilmeyer, Wolf-Dieter: Die Erstaufstellung der Skulpturen im Alten Museum, in: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 47, 2005 (2006), S. 9-43, S. 12. 39- Heilmeyer, Wolf-Dieter: Die Erstaufstellung der Skulpturen im Alten Museum, in: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F., Bd. 47, 2005 (2006), S. 9-43, S. 12.
37- Hüneke, Saskia: Anmerkungen zum Apollon-Motiv am Brandenburgisch-Preußischen Hof, in: Akademie - Akademie. Eine Ausstellung, 9. Juni bis 13. Juli 1996. Dreihundert Jahre Akademie der Künste, Hochschule der Künste 1696 - 1996, Berlin 1996. , S. 41-5140- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1217
38- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779, II. , S. 91841- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, 2 Bde., neue Aufl., Berlin 1779, II. , S. 918
39- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1217
40- Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung Seiner Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen [...], Berlin 1775, Nr. 144.
41- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Berlin und Potsdam. Eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und ihrer Umgebungen, 2 Bde., 4. Aufl., Berlin 1823, II. , S. 106
42- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 18642- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 186
43- Hüneke, SaskiaAntiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preussens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2009 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), Kreikenbom: Kat. Nr. 46. , S. 93-96, Abb. S. 94, 9543- Hüneke, SaskiaAntiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preussens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2009 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), Kreikenbom: Kat. Nr. 46. , S. 93-96, Abb. S. 94, 95
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8407)47- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8407)
48- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5836)48- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5836)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2022-09-10 16:56:1953Stand der Information: 2021-01-30 17:03:45
54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren