museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Strausberg Sammlung gläserner Objekte [o. Inv.-Nr.] Archiv 2023-10-05 23:55:03 Vergleich

Kleines Schröpfglas

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schröpfkopf in Form eines kleinen Bechers mit abgerundetem Boden aus farblosem, leicht graustichigem Glas mit wenigen Luftblaseneinschlüssen und Schlieren an der Oberfläche. Der Abriss wurde mattiert und der Mündungsrand nach außen umgelegt. 8Schröpfkopf in Form eines kleinen Bechers mit abgerundetem Boden aus farblosem, leicht graustichigem Glas mit wenigen Luftblaseneinschlüssen und Schlieren an der Oberfläche. Der Abriss wurde mattiert und der Mündungsrand nach außen umgelegt.
9Dieses Glasgefäße gehört in eine Gruppe von drei Schröpfgläsern in der Dauerausstellung, deren Objektgeschichte bei der Begutachtung mangels Zugang zum Inventarverzeichnis nicht recherchiert werden konnte. Ihre Herkunft bleibt unklar, könnte sehr gut in Deutschland liegen, 19. Jahrhundert. Damals kam das seit der Antike gebräuchliche Schröpfen, also das Aufsetzen von mit heißer Luft gefüllten Schröpfköpfen direkt auf die Haut noch vielfach zum Einsatz. Man versprach sich von dem so erzeugten Unterdruck Linderung bei allerlei Beschwerden, etwa Migräne, Rheuma, Bandscheibenproblemen, Hexenschuss, Knieproblemen, Bluthochdruck, Ischias, Bronchitis, Asthma, Nierenschwäche, Wetterfühligkeit, Hypotonie, Müdigkeit, Depressionen, Schwächezuständen, Verdauungsproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Organprobleme, Fieber, Erkältung und Grippe (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6pfen#Geschichte, Online 24.11.2022). [Verena Wasmuth]9Dieses Glasgefäße gehört in eine Gruppe von drei Schröpfgläsern in der Dauerausstellung, deren Objektgeschichte bei der Begutachtung mangels Zugang zum Inventarverzeichnis nicht recherchiert werden konnte. Ihre Herkunft bleibt unklar, könnte sehr gut in Deutschland liegen, 19. Jahrhundert. Damals kam das seit der Antike gebräuchliche Schröpfen, also das Aufsetzen von mit heißer Luft gefüllten Schröpfköpfen direkt auf die Haut noch vielfach zum Einsatz. Man versprach sich von dem so erzeugten Unterdruck Linderung bei allerlei Beschwerden, etwa Migräne, Rheuma, Bandscheibenproblemen, Hexenschuss, Knieproblemen, Bluthochdruck, Ischias, Bronchitis, Asthma, Nierenschwäche, Wetterfühligkeit, Hypotonie, Müdigkeit, Depressionen, Schwächezuständen, Verdauungsproblemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Organprobleme, Fieber, Erkältung und Grippe (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%B6pfen#Geschichte, Online 24.11.2022). Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Glas / ofengeformt12Glas / ofengeformt
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0335Stand der Information: 2022-12-14 15:53:29
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Strausberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Strausberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
Stadtmuseum Strausberg

Objekt aus: Stadtmuseum Strausberg

Das Heimatmuseum informiert über die Geschichte der Stadt Strausberg von den Anfängen bis zur Gegenwart. Historische Zeugnisse von Tuch- und...

Das Museum kontaktieren