museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg KPM-Archiv [KPM Z 134 18] Archiv 2021-02-24 09:16:29 Vergleich

Dekorentwurf für ein Vasenmodell mit Seetang und Fischen

AltNeu
1# Dekorentwurf für ein Vasenmodell mit Seetang und Fischen1# Dekorentwurf für ein Vasenmodell mit Seetang und Fischen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [KPM-Archiv](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=220)4Sammlung: [KPM-Archiv](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/220)
5Inventarnummer: KPM Z 134 185Inventarnummer: KPM Z 134 18
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der hochformatige Entwurf gibt eine Dekorstudie für ein im März 1906 von Schmuz-Baudiss entworfenes Vasenmodell mit Henkeln wieder, das als gravierten, in Unterglasurmalerei ausgeführten Dekor auf der Schauseite Fische und Seetanggewächse zeigt (Modellnr. 8230). Das in Umrissen und ohne Henkel skizzierte Vasenmodell weist einen nur auf der linken Gefäßhälfte angelegten malerischen Dekor auf, der ein Seetangbüschel wiedergibt, das sich vom Mündungsrand der Vase bis zur unteren Vasenhälfte als verzweigtes mit bänderartigen Pflanzenstengeln versehenes Gewächs ausbreitet. Rechts neben der Wasserpflanze ist ein s-förmig geschwungener, farbig angelegter Fisch dargestellt. Weitere Fische sind friesartig nebeneinander aufgereiht nur als Bleistiftumrisse skizzenhaft angedeutet. Dass der Entwurf nicht nur als malerische Studie, sondern auch als Vorlage für die Gestaltung der Wasserpflanzen auf der Porzellanform diente, belegen die zahlreichen Durchstechlöcher entlang der Umrißzeichnung des Algengewächses (vgl. auch KPM-Archiv Z 134.17). 8Der hochformatige Entwurf gibt eine Dekorstudie für ein im März 1906 von Schmuz-Baudiss entworfenes Vasenmodell mit Henkeln wieder, das als gravierten, in Unterglasurmalerei ausgeführten Dekor auf der Schauseite Fische und Seetanggewächse zeigt (Modellnr. 8230). Das in Umrissen und ohne Henkel skizzierte Vasenmodell weist einen nur auf der linken Gefäßhälfte angelegten malerischen Dekor auf, der ein Seetangbüschel wiedergibt, das sich vom Mündungsrand der Vase bis zur unteren Vasenhälfte als verzweigtes mit bänderartigen Pflanzenstengeln versehenes Gewächs ausbreitet. Rechts neben der Wasserpflanze ist ein s-förmig geschwungener, farbig angelegter Fisch dargestellt. Weitere Fische sind friesartig nebeneinander aufgereiht nur als Bleistiftumrisse skizzenhaft angedeutet. Dass der Entwurf nicht nur als malerische Studie, sondern auch als Vorlage für die Gestaltung der Wasserpflanzen auf der Porzellanform diente, belegen die zahlreichen Durchstechlöcher entlang der Umrißzeichnung des Algengewächses (vgl. auch KPM-Archiv Z 134.17).
9 9
10Eva Wollschläger10Eva Wollschläger
1111
13Zeichenkarton, Aquarell, Bleistift, Deckfarbe, weiß, Deckfarben, Tusche, Schwarz13Zeichenkarton, Aquarell, Bleistift, Deckfarbe, weiß, Deckfarben, Tusche, Schwarz
1414
15Maße15Maße
16Blatt: Höhe, größtes Höhenmaß des Blattes: 63.60 cm Breite, größtes Breitenmaß des Blattes: 51.70 cm16Blatt: Höhe (größtes Höhenmaß des Blattes): 63.60 cm Breite (größtes Breitenmaß des Blattes): 51.70 cm
1717
18___18___
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Theodor Schmuz-Baudiß (1859-1942)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40622)22 + wer: [Theodor Schmuz-Baudiß (1859-1942)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40622)
23 + wann: 190623 + wann: 1906
24 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)24 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
25 25
26## Literatur26## Literatur
2727
28- Um 1909. Porzellan aus Berlin, Meissen und Nymphenburg, v. Bernd Hakenjos / Dorothea Grolman, Ausstellung, Hetjens-Museum Deutsches Keramikmuseum, 1999, Düsseldorf 1999. , S. 160
29- Ein Jugendstilkünstler ersten Ranges. Theodor Schmuz-Baudiss (1859-1942), hrsg. v. Wilhelm Siemen, Ausstellung, Hohenberg a. d. Eger, Museum der deutschen Porzellanindustrie, 1990, Hobenberg a. d. Eger 1990. , S. 17028- Ein Jugendstilkünstler ersten Ranges. Theodor Schmuz-Baudiss (1859-1942), hrsg. v. Wilhelm Siemen, Ausstellung, Hohenberg a. d. Eger, Museum der deutschen Porzellanindustrie, 1990, Hobenberg a. d. Eger 1990. , S. 170
30- Treskow, Irene von: Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896-1914, München 1971 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 5). , S. 179, Nr. 11129- Treskow, Irene von: Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896-1914, München 1971 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 5). , S. 179, Nr. 111
30- Um 1909. Porzellan aus Berlin, Meissen und Nymphenburg, v. Bernd Hakenjos / Dorothea Grolman, Ausstellung, Hetjens-Museum Deutsches Keramikmuseum, 1999, Düsseldorf 1999. , S. 160
31- Lust auf Dekor - KPM-Porzellan zwischen Jugendstil und Art Deco. Die Ära Theo Schmuz-Baudiß, hrsg. v. Tobias Hoffmann / Claudia Kanowski, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 2013 / 2014, Köln 2013 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums, 1987- , 19), Abb. S. 48, Kat. Nr. 20. 31- Lust auf Dekor - KPM-Porzellan zwischen Jugendstil und Art Deco. Die Ära Theo Schmuz-Baudiß, hrsg. v. Tobias Hoffmann / Claudia Kanowski, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 2013 / 2014, Köln 2013 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums, 1987- , 19), Abb. S. 48, Kat. Nr. 20.
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Dekor](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5742)35- [Dekorentwurf](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/30213)
36- [Dekorentwurf](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30213)36- [Fisch](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4503)
37- [Fische](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4503)37- [Jugendstil](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/671)
38- [Jugendstil](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=671)38- [Verzierung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4890)
39- [Wasserpflanzen](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29819)39- [Wasserpflanze](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29819)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2021-02-24 09:16:2944Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren