museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 92]
Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall, 12 Kerzen, VIII 92. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall, 12 Kerzen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Korbform; Cul-de-lampe aus 12 Armen, 3 Hauptarme mit je einer Vase-d’enfilade (10-11 meist sechseckige Einzelteile), auf der unteren und oberen Konsole; 6 Kerzenarme mit je 2 Kerzentüllen, dazwischen eine Vase-d’enfilade; Behang flache Pendeloquen, deren Umrisse mit der Form des Metallgestelles korrespondieren; Schaft in der Mitte unterbrochen, darauf Enfilade verschiedener, meist sechseckiger Bergkristallteile, die eine große Vase ergeben; der untere Teile der Enfilade ist unterbrochen durch 2 metallene Sterne, behängt mit kleinen flachen Pendeloquen; an der Innenseite der 3 Hauptarme hängen je 2 kleine - aus 3 Teilen zusammengesetzte, sechseckige Birnen; der obere Schaft ist nach unten begrenzt durch mittelgroße sechseckige Birne, bestehend aus 3 Teilen, aufgereiht auf einen Metallstab; die Bekrönung bildet der 3. Metallstern, der unterhalb der Aufhängung zwischen sechseckige Bergkristallteilen eingereiht ist; er trägt kleine flache Pendeloquen; die Verdrahtungen der Pendeloquen sind durch Rosetten oder Jasminblüten verdeckt; unter dem Cul-de-lampe hängt der Bas-de-lustre, eine 7 ½ Zoll hohe und 5 ½ Zoll breite Birne aus 5 sechseckigen Teilen, aufgereiht auf einen versilberten Metallstab.

Wohl einer der 1746 durch den Grafen Rothenburg für 2000 Taler in Paris gekauften Kronleuchter. Für die Behangergänzungen wurde Rohmaterial mit mehr "Unreinheiten" (Einschlüsse und Fahnen), verwendet, als bei den Originalteilen. Daran und an der schlechteren Politur der Kopien können die Kopien von den Originalen unterschieden werden. Außerdem tragen alle Behangteile auf der Facette neben der Verdrahtung eine Aufschrift mit der Nummer der Form und einem „N“ für die Kopien und einem „A“ für das Original.

Käthe Klappenbach

Material/Technique

Gestell: Messing, feuerversilbert, blattversilbert, teilweise - Schaft: Eisen, versilbert - Behang: Bergkristall, geschliffen, poliert

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 169.00 cm Durchmesser: 92.00 cm

Literature

  • Eckardt, Götz: Sanssouci. Die Schlösser und Gärten, Berlin 1990. , S. 35
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 56
  • Seidel, Paul: Friedrich der Große als Sammler, in: Jahrbuch der Königlichen Preussischen Kunstsammlungen, Bd. 15, Berlin 1894, S.48-57 / S. 81-93. , S. 7
  • Klappenbach, Käthe / Mullis, Joseph / Oberhänsli, Roland:Origin of quartz chandeliers from Prussian Palaces of Potsdam and Berlin, derived by fluid inclusion investigations, in: Terra Nostra, 6, 1999, ECROFI XV-Abstracts. , S. 163-164
  • Klappenbach, Käthe:Die Bergkristall-Lüster Friedrichs des Großen, in: Museumsjournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, 8, 1994. , S. 74-75
  • Klappenbach, Käthe:Französische Kronleuchter mit Bergkristallbehang. Restaurierung und Ergänzung der Kronleuchter in der kleinen Galerie des Schlosses Sanssouci, in: Restauro. Forum für Restauratoren, Konversatoren und Denkmalpfleger, 101, 1995. , S. 116-120
  • Klappenbach, Käthe:Kronleuchter in Potsdam und Berlin. aus den Sammlungen der Könige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II., in: Weltkunst, 66, 1996, Nr. 8. , S. 881-883
Map
Created Created
1740
Switzerland
Created Created
1740
Paris
1739 1748
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.