museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museumspark Rüdersdorf Fotografien Schachtofenbatterie (FET) [FET 516] Archiv 2023-06-13 02:08:13 Vergleich

Schachtofenbatterie in Betrieb, 1963

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Aufnahme aus dem Archiv des Zementwerks Rüdersdorf zeigt die Schachtofenbatterie aus dem Jahr 1963. Die Schachtofenbatterie ist zum Zeitpunkt der Aufnahme in Betrieb, was u.a. an den rauchenden Schachtofen zu erkennen ist.8Die Aufnahme aus dem Archiv des Zementwerks Rüdersdorf zeigt die Schachtofenbatterie aus dem Jahr 1963. Die Schachtofenbatterie ist zum Zeitpunkt der Aufnahme in Betrieb, was u.a. an den rauchenden Schachtofen zu erkennen ist.
99
10Die Schachtofenbatterie wurde von 1871 bis 1877 gebaut. Sie war zur damaligen Zeit die größte Kalkbrennanlage in Deutschland. 1876 wies sie z.B. bereits einen Produktionsausstoß von 27.000 Tonnen auf. Direkt an der Schachofenbatterie führte ein Eisenbahngleis vorbei. Die Waggons konnten so direkt beladen und abtransportiert werden.10Die Schachtofenbatterie wurde von 1871 bis 1877 gebaut. Sie war zur damaligen Zeit die größte Kalkbrennanlage in Deutschland. 1876 produzierte sie bereits 27.000 Tonnen. Direkt an der Schachofenbatterie führte ein Eisenbahngleis vorbei. Die Waggons konnten so direkt beladen und abtransportiert werden.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Fotografie13Fotografie
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-06-13 02:08:1340Stand der Information: 2023-10-24 12:38:32
41[CC BY-NC-SA @ Museumspark Rüdersdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museumspark Rüdersdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Museumspark Rüdersdorf

Objekt aus: Museumspark Rüdersdorf

Der Museumspark Rüdersdorf ist ein 17 Hektar großes Freiluftmuseum für Industriegeschichte vor den Toren Berlins. Besucher:innen des Museumsparks...

Das Museum kontaktieren