museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5645] Archiv 2021-11-26 08:09:19 Vergleich

Raub der Europa

AltNeu
1# Raub der Europa1# Raub der Europa
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)
5Inventarnummer: GK I 56455Inventarnummer: GK I 5645
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Pierre-Jacques Cazes (1676-1754)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=40436)22 + wer: [Pierre-Jacques Cazes (1676-1754)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/40436)
23 + wann: 1746 [circa]23 + wann: 1746 [circa]
24 + wo: [Paris](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=199)24 + wo: [Paris](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2727
28- [Jean-Baptiste de Boyer D’Argens (1704-1771)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=35345)28- [Jean-Baptiste de Boyer D’Argens (1704-1771)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/35345)
2929
30## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3131
32- [Frankreich](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330)32- [Frankreich](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
3333
34## Literatur34## Literatur
3535
36- Argens, Jean Baptiste de Boyer d`: Histoire de L`esprit humain ou memoires secrets et universels de la republique des lettres, 14 Bde., Berlin 1765-1768, Bd. 13. , S. 14636- Argens, Jean Baptiste de Boyer d`: Histoire de L`esprit humain ou memoires secrets et universels de la republique des lettres, 14 Bde., Berlin 1765-1768, Bd. 13. , S. 146
37- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 64, Nr. 30537- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 64, Nr. 305
38- Rosenberg, Pierre / Mandrella, David: Gesamtverzeichnis Französischer Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen Sammlungen, München 2005, S. 46, Nr. 116, S. 47, Abb. 116.
38- Seidel, Paul: Les collections d`oeuvres d`art françaises du XVIIIe siècle appartenant à sa Majesté l`Empereur d`Allemagne Roi de Prusse. Histoire et catalogue, Berlin / Leipzig 1900. , S. 83, Nr. 1539- Seidel, Paul: Les collections d`oeuvres d`art françaises du XVIIIe siècle appartenant à sa Majesté l`Empereur d`Allemagne Roi de Prusse. Histoire et catalogue, Berlin / Leipzig 1900. , S. 83, Nr. 15
40- The loves of the gods. Mythological painting from Watteau to David, Colin B. Bailey / Carrie A. Hamilton, Ausstellung, Paris, Grand Palais, 1991-1992; Philadelphia Museum of Art, 1992; Forth Worth, Kimbell Art Museum, 1992, New York 1992. , S. 554
41- Windt, Franziska: König und Marquis. Friedrich II., d`Argens und die Wandgemälde seiner Wohnung im Neuen Palais von Sanssouci, in: Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-studien/windt_koenig, veröffentlicht am: 20.01.2015, Abs. 4.
39- Winkler, Friedrich: Schloss Sanssouci. ein Führer im amtlichen Auftrag, Berlin 1921. , S. 3142- Winkler, Friedrich: Schloss Sanssouci. ein Führer im amtlichen Auftrag, Berlin 1921. , S. 31
40- The loves of the gods. Mythological painting from Watteau to David, Colin B. Bailey / Carrie A. Hamilton, Ausstellung, Paris, Grand Palais, 1991-1992; Philadelphia Museum of Art, 1992; Forth Worth, Kimbell Art Museum, 1992, New York 1992. , S. 554
41- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 107
42- Rosenberg, Pierre / Mandrella, David: Gesamtverzeichnis Französischer Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen Sammlungen, München 2005, S. 46, Nr. 116, S. 47, Abb. 116.
43- Windt, Franziska: König und Marquis. Friedrich II., d`Argens und die Wandgemälde seiner Wohnung im Neuen Palais von Sanssouci, in: Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-studien/windt_koenig, veröffentlicht am: 20.01.2015, Abs. 4.
44- Roland Michel, MarianneLe Rouge et le noir. Cent dessins français de 1700 à 1850, Ausstellung, Paris 1991, Paris 1991, Nr. 11. 43- Roland Michel, MarianneLe Rouge et le noir. Cent dessins français de 1700 à 1850, Ausstellung, Paris 1991, Paris 1991, Nr. 11.
45- Rosenberg, Pierre / Julia, IsabelleDrawings by Pierre Jacques Cazes, in: Master Drawings, 23 / 24, 1985 / 1986, S. 352-363, S. 358, S. 359, Abb. 11. 44- Rosenberg, Pierre / Julia, IsabelleDrawings by Pierre Jacques Cazes, in: Master Drawings, 23 / 24, 1985 / 1986, S. 352-363, S. 358, S. 359, Abb. 11.
45- Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 107
4646
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
49- [Historienmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2069)49- [Historienmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2069)
50- [Mythologie](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3835)50- [Mythologie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3835)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2021-11-26 08:09:1955Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren