museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5620] Archiv 2023-09-30 04:38:11 Vergleich

Die Überraschung

AltNeu
1# Die Überraschung1# Die Überraschung
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)
5Inventarnummer: GK I 56205Inventarnummer: GK I 5620
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Charles-Antoine Coypel (1694-1752)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/18621)22 + wer: [Charles-Antoine Coypel (1694-1752)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=18621)
23 + wann: 173323 + wann: 1733
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Frankreich](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=330)27- [Frankreich](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=330)
2828
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773, Nachdruck, Potsdam 1990. , S. 59, Nr. 285
32- Seidel, Paul: Les collections d`oeuvres d`art françaises du XVIIIe siècle appartenant à sa Majesté l`Empereur d`Allemagne Roi de Prusse. Histoire et catalogue, Berlin / Leipzig 1900, Nr. 28.
33- Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 20, 41
31- Hübner, Paul Gustav: El Palacio de Sanssouci, Berlin 1928. , S. 2034- Hübner, Paul Gustav: El Palacio de Sanssouci, Berlin 1928. , S. 20
32- Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 20, 41
33- Meisterwerke aus den Schlössern Friedrichs des Großen, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten, 1962, Berlin 1962. , S. 55, Nr. 1635- Meisterwerke aus den Schlössern Friedrichs des Großen, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten, 1962, Berlin 1962. , S. 55, Nr. 16
34- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773, Nachdruck, Potsdam 1990. , S. 59, Nr. 28536- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer), S. 63, Nr. 1, S. 160.
35- Rosenberg, Pierre / Mandrella, David: Gesamtverzeichnis Französischer Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen Sammlungen, München 2005. , S. 60, Nr. 22337- Rosenberg, Pierre / Mandrella, David: Gesamtverzeichnis Französischer Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in deutschen Sammlungen, München 2005. , S. 60, Nr. 223
36- Schloss Sanssouci, bearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer), S. 63, Nr. 1, S. 160.
37- Seidel, Paul: Les collections d`oeuvres d`art françaises du XVIIIe siècle appartenant à sa Majesté l`Empereur d`Allemagne Roi de Prusse. Histoire et catalogue, Berlin / Leipzig 1900, Nr. 28.
38- Parthey, GustavDeutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864, Bd. 1. , S. 302, Nr. 538- Parthey, GustavDeutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, 2 Bde., Berlin 1863/1864, Bd. 1. , S. 302, Nr. 5
39- Seidel, PaulFriedrich der Große als Sammler, in: Jahrbuch der Königlichen Preussischen Kunstsammlungen, Bd. 15, Berlin 1894, S. 48-57, S. 81-93, Abb. S. 51. 39- Seidel, PaulFriedrich der Große als Sammler, in: Jahrbuch der Königlichen Preussischen Kunstsammlungen, Bd. 15, Berlin 1894, S. 48-57, S. 81-93, Abb. S. 51.
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2023-09-30 04:38:1144Stand der Information: 2021-03-15 11:58:43
45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren