museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5599] Archiv 2021-11-26 08:08:58 Vergleich

Récréation italienne, Belustigung im Freien

AltNeu
1# Récréation italienne, Belustigung im Freien1# Récréation italienne, Belustigung im Freien
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)
5Inventarnummer: GK I 55995Inventarnummer: GK I 5599
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Antoine Watteau (1684-1721)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=2284)22 + wer: [Antoine Watteau (1684-1721)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/2284)
23 + wann: 1720-172123 + wann: 1720-1721
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Frankreich](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330)27- [Frankreich](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
2828
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Dacier, Émile / Vuaflart, Albert: Jean de Jullienne et les graveurs de Watteau au XVIIIe siècle, 3 Bde., Paris 1922, I. , S. 164, 183, 240, 264, III, Nr. 198
32- Friedrich der Große und die französische Malerei seiner Zeit, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin [1892].. , S. 38
33- Goncourt, Edmond de: Catalogue raisonné de l`Oeuvre peint, dessiné et gravé d`Antoine Watteau, Paris 1875. , S. 143, Nr. 160
34- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786, III. , S. 1217
31- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 61, Nr. 28735- Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 61, Nr. 287
32- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786, III. , S. 1217
33- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 18636- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 186
34- Goncourt, Edmond de: Catalogue raisonné de l`Oeuvre peint, dessiné et gravé d`Antoine Watteau, Paris 1875. , S. 143, Nr. 160
35- Friedrich der Große und die französische Malerei seiner Zeit, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin [1892].. , S. 38
36- Seidel, Paul: Les collections d`oeuvres d`art françaises du XVIIIe siècle appartenant à sa Majesté l`Empereur d`Allemagne Roi de Prusse. Histoire et catalogue, Berlin / Leipzig 1900, Nr. 152. 37- Seidel, Paul: Les collections d`oeuvres d`art françaises du XVIIIe siècle appartenant à sa Majesté l`Empereur d`Allemagne Roi de Prusse. Histoire et catalogue, Berlin / Leipzig 1900, Nr. 152.
37- Dacier, Émile / Vuaflart, Albert: Jean de Jullienne et les graveurs de Watteau au XVIIIe siècle, 3 Bde., Paris 1922, I. , S. 164, 183, 240, 264, III, Nr. 198
38- Schloss Charlottenburgbearb. v. Margarete Kühn / Helmut Börsch-Supan, Berlin 1968 (Amtlicher Führer). , S. 6638- Schloss Charlottenburgbearb. v. Margarete Kühn / Helmut Börsch-Supan, Berlin 1968 (Amtlicher Führer). , S. 66
39- Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 98-99, Nr. 239- Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 98-99, Nr. 2
40- VogtherrChristoph-Martin: Watteau, Pater, Lancret, Lajoüe, Berlin 2011 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Französische Gemälde I. / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). 40- VogtherrChristoph-Martin: Watteau, Pater, Lancret, Lajoüe, Berlin 2011 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Französische Gemälde I. / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
4141
42## Schlagworte42## Schlagworte
4343
44- [fête galante (Malerei)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=30064)44- [Fête galante](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/30064)
4545
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-11-26 08:08:5849Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren