museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 4553]
Roch, Maximilian: Schloss und Lange Brücke in Berlin, 1834, GK I 4553. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1992) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schloss und Lange Brücke in Berlin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das 1834 entstandene Gemälde des deutschen Landschafts- und Vedutenmalers Maximilian Roch zeigt das Berliner Schloss aus südöstlicher Richtung. Der Blick der Betrachtenden wird über die Lange Brücke in Richtung des Schlosses gelenkt. Zu erkennen sind sowohl die an der Spree gelegenen ältesten Gebäudeteile des Schlosses auf dessen Ostseite, wie auch die in der barocken Erweiterungsmaßnahme gestaltete Schlossplatzfassade mit Portal I. Über die Lange Brücke zieht sich ein Strom von Menschen, die ihren alltäglichen Beschäftigungen nachgehen. So erkennt man neben militärischen Würdenträgern, Wachsoldaten und Mitgliedern des königlichen Hofes auch Arbeiter und Lieferanten mit ihrer Fracht sowie Bürger und Bürgerinnen, die über die Brücke flanieren und in Gespräche vertieft sind. Vom Menschenstrom fast unbeachtet, thront das von Andreas Schlüter und Johann Jacobi geschaffene barocke Reitermonument des "Großen" Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg majestätisch auf einer der Brücke vorgelagerten Ausbuchtung. Es war unter König Friedrich I. in Preußen ab 1695/1696 angefertigt und 1703 aufgestellt worden und gilt als eine der bedeutendsten deutschen Barockplastiken. Sie wird heute im Ehrenhof von Schloss Charlottenburg präsentiert. Die Darstellung Maximilian Rochs ist eine von vier sehr ähnlichen Fassungen, die der Künstler bis 1842 von der Ansicht des Berliner Schlosses und der Langen Brücke anfertigte. Bereits 1830 hatte das Königshaus eine erste Version angekauft, die ebenso wie das hier besprochene, um 1834 erworbene, Gemälde im Potsdamer Stadtschloss platziert wurde. Heute ist es im Schloss Charlottenburg zu sehen.

Georg Friedrich Prinz von Preußen, ehemals Hohenzollernmuseum, SPSG

Dr. Alexandra Nina Bauer (2022)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 99.00 cm Breite: 142.00 cm

Literature

  • Andreas Schlüter und das barocke Berlinhrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014. , S. 255
  • Berliner Biedermeier. Malerei und Grafik aus den Sammlungen der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, bearb. v. Gerd Bartoschek, Ausstellung, Potsdam, Kulturhaus Hans Marchwitza, 1973; Frankfurt O., Bezirksmuseum Viadrina, 1974, Potsdam 1973, S.64.
  • Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), 1834. , S. 55, Nr. 644
  • Gramlich, SibylleArchitekturmalerei im 19. Jahrhundert in Deutschland. Künstler, Themen, Käufer in Berlin und München, Diss. FU Berlin, 1990 (Mikrofiche), überprüfen.
  • Schloss Charlottenburgbearb. v. Margarete Kühn / Helmut Börsch-Supan, 7. Aufl., Berlin 1982 (Amtlicher Führer), 1986. , S. 76
  • Schloss Charlottenburghrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 9. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer). , S. 229
  • Wirth, IrmgardBerliner Malerei im 19. Jahrhundert. Von der Zeit Friedrichs des Großen bis zum Ersten Weltkrieg, Berlin 1990. , S. 224, Nr. 291
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.