museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 4369] Archiv 2023-06-13 02:04:51 Vergleich

Die Wendeltreppe im Berliner Schloss

AltNeu
5Inventarnummer: GK I 43695Inventarnummer: GK I 4369
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das 1828 entstandene Gemälde Eduard Gaertners zeigt eine Ansicht der Wendeltreppe (Großes Treppenhaus) des Berliner Schlosses. Die hinter dem "Schlüterportal" im Ostflügel (der Spreeseite) gelegene Treppenanlage entstand im Zuge des ab 1699 begonnenen Ausbaus des Schlosses durch den Architekten Andreas Schlüter. Von hier aus gelangte man vom kleineren der beiden Schlosshöfe aus über den Schweizersaal in die im zweiten Obergeschoss gelegenen Paradekammern König Friedrichs I. in Preußen. Der Aufgang war dreiläufig und beinhaltete eine Kombination von Treppen und einer sanft ansteigenden Rampe. Aus südlicher Richtung nach Norden schauend, zeigt Gaertners Darstellung einen querschnittartigen Einblick in das Treppenhaus, der dessen komplexen Aufbau besonders gut zur Geltung bringt. Wachsoldaten marschieren im Gleichschritt die Rampe empor, um ihren Posten im Schweizersaal einzunehmen. Gaertner nutzte häufig Staffagefiguren, um den nüchtern wirkenden Architekturdarstellungen Leben einzuhauchen. In der Ansicht der "Wendeltreppe im Berliner Schloss" wird dies vor allem durch die Figur eines kleinen Kindes erreicht, das die Treppe auf Knien und Händen erklimmt und den Betrachter:innen entgegen zu krabbeln scheint. 8Das 1828 entstandene Gemälde Eduard Gaertners zeigt eine Ansicht der Wendeltreppe (Großes Treppenhaus) des Berliner Schlosses. Die hinter dem "Schlüterportal" im Ostflügel (der Spreeseite) gelegene Treppenanlage entstand im Zuge des ab 1699 begonnenen Ausbaus des Schlosses durch den Architekten Andreas Schlüter. Von hier aus gelangte man vom kleineren der beiden Schlosshöfe aus über den Schweizersaal in die im zweiten Obergeschoss gelegenen Paradekammern König Friedrichs I. in Preußen. Der Aufgang war dreiläufig und beinhaltete eine Kombination von Treppen und einer sanft ansteigenden Rampe. Aus südlicher Richtung nach Norden schauend, zeigt Gaertners Darstellung einen querschnittartigen Einblick in das Treppenhaus, der dessen komplexen Aufbau besonders gut zur Geltung bringt. Wachsoldaten marschieren im Gleichschritt die Rampe empor, um ihren Posten im Schweizersaal einzunehmen. Gaertner nutzte häufig Staffagefiguren, um den nüchtern wirkenden Architekturdarstellungen Leben einzuhauchen. In der Ansicht der "Wendeltreppe im Berliner Schloss" wird dies vor allem durch die Figur eines kleinen Kindes erreicht, das die Treppe auf Knien und Händen erklimmt und den Betrachter:innen entgegen zu krabbeln scheint.
9 9
10Das Gemälde gehört zu den frühen Ankäufen von Werken des Künstlers durch das Königshaus. Gaertner schuf es kurz nach seiner Rückkehr von einem mehrjährigen Studienaufenthalt in Paris, den er durch eine Erwerbung König Friedrich Wilhelm III. von Preußen finanzieren konnte. Der Kontakt mit der dortigen Malerei verhalf ihm schlussendlich zu seinem künstlerischen Durchbruch. Friedrich Wilhelm III. erwarb die Ansicht der "Wendeltreppe im Berliner Schloss" 1828 auf der Ausstellung der Berliner Akademie der Künste und integrierte sie in die Ausstattung des Potsdamer Stadtschlosses. Im 20. Jahrhundert befand sie sich im Hohenzollernmuseum. Heute wird das Gemälde im Schloss Charlottenburg gezeigt. 10Das Gemälde gehört zu den frühen Ankäufen von Werken des Künstlers durch das Königshaus. Gaertner schuf es kurz nach seiner Rückkehr von einem mehrjährigen Studienaufenthalt in Paris, den er durch eine Erwerbung König Friedrich Wilhelm III. von Preußen finanzieren konnte. Der Kontakt mit der dortigen Malerei verhalf ihm schlussendlich zu seinem künstlerischen Durchbruch. Friedrich Wilhelm III. erwarb die Ansicht der "Wendeltreppe im Berliner Schloss" 1828 auf der Ausstellung der Berliner Akademie der Künste und integrierte sie in die Ausstattung des Potsdamer Stadtschlosses. Im 20. Jahrhundert befand sie sich im Hohenzollernmuseum. Heute wird das Gemälde im Schloss Charlottenburg gezeigt.
11 11
12Georg Friedrich Prinz von Preußen, ehemals Hohenzollernmuseum, SPSG 12Georg Friedrich Prinz von Preußen, ehemals Hohenzollernmuseum, SPSG
13 13
17Öl auf Leinwand17Öl auf Leinwand
1818
19Maße19Maße
20ohne Rahmen: Höhe: 59.00 cm Breite: 47.50 cm20ohne Rahmen: Höhe: 59 cm Breite: 47.50 cm
2121
22___22___
2323
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2023-06-13 02:04:5152Stand der Information: 2022-11-08 09:26:02
53[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren