museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dominikanerkloster Prenzlau Künstlerische Ansichten von Prenzlau und seiner Umgebung Graphische Sammlung [V 0373 K2] Archiv 2022-11-21 14:31:20 Vergleich

Frank, Gustav: Souvenirblatt von Prenzlau, um 1845

AltNeu
6Inventarnummer: V 0373 K26Inventarnummer: V 0373 K2
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das seltene druckgraphische Blatt enthält eine Gesamtansicht der Stadt Prenzlau von Südwesten, umgeben von zwölf Teilansichten. Die Teilansichten zeigen von links nach rechts im Uhrzeigersinn: Marienkirche, Gymnasium, Schützenhaus, Jakobikirche, Lokal des Bürger-Vereins, Synagoge, Töchterschule, Heilig-Geist-Kirche mit Mittelthorturm, Sabinenkirche, Marktplatz mit Rathaus, Nicolaikirche, Ressource. Mit gleich zwei Schulen, dem 1841 errichteteten Gebäude des Gymnasiums und dem 1833 errichteten Bau der Privat-Töchterschule, ist ein Schwerpunkt auf Bildungseinrichtungen neben den sonst üblichen Kirchen, dem Rathaus und den Plätzen der Stadt angedeutet. Es wurden in den Jahren nach den Befreiungskriegen mit außerordentlichem Engagement der Bürgerschaft, zahlreiche Bildungseinrichtungen erweitert und ausgebaut. Die Ressource war übrigens ein Vereinshaus mit einem Garten und befand sich unweit der Wasserpforte. 9Das seltene druckgraphische Blatt enthält eine Gesamtansicht der Stadt Prenzlau von Südwesten, umgeben von zwölf Teilansichten. Die Teilansichten zeigen von links nach rechts im Uhrzeigersinn: Marienkirche, Gymnasium, Schützenhaus, Jakobikirche, Lokal des Bürger-Vereins, Synagoge, Töchterschule, Heilig-Geist-Kirche mit Mittelthorturm, Sabinenkirche, Marktplatz mit Rathaus, Nicolaikirche, Ressource. Mit gleich zwei Schulen, dem 1841 errichteteten Gebäude des Gymnasiums und dem 1833 errichtetetn Bau der Privat-Töchterschule, ist ein Schwerpunkt auf Bildungseinrichtungen neben den sonst üblichen Kirchen, dem Rathaus und den Plätzen der Stadt angedeutet. Es wurden in den Jahren nach den Befreiungskriegen mit außerordentlichem Engagement der Bürgerschaft, zahlreiche Bildungseinrichtungen erweitert und ausgebaut. Die Ressource war übrigens ein Vereinshaus mit einem Garten und befand sich unweit der Wasserpforte.
10Das Blatt ist in sauberem Zustand, ein Einriss und kleinere Einrisse und Fehlstellen wurden restauratorisch gesichert und ergänzt. 10Das Blatt ist in sauberem Zustand, ein Einriss und kleinere Einrisse und Fehlstellen wurden restauratorisch gesichert und ergänzt.
11 11
12Bezeichnet li u. unter der Darstellung "N. d. Nat. gez. u. lith. v. Gustav Frank.", re. u. "Druck des Königl. lith. Instituts zu Berlin." 12Bezeichnet li u. unter der Darstellung "N. d. Nat. gez. u. lith. v. Gustav Frank.", re. u. "Druck des Königl. lith. Instituts zu Berlin."
13 13
14Literatur: Iris Berndt, Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin 2007, Nr. 1728 m. Abb. - Geschichte der Stadt Prenzlau, im Auftrag der Stadt Prenzlau hersg. von Klaus Neitmann und Winfried Schich, Horb am Neckear 2009, S. 196-213.14Literatur: Iris Berndt, Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850, Berlin 2007, Nr. 1728 m. Abb. - Geschichte der Stadt Prenzlau, im Auftrag der Stadt Prenzlau hersg. von Klaus Neitmann und Winfried Schich, Horb am Neckear 2009, S. 196-213,
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Lithographie auf Velin17Lithographie auf Velin
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2022-11-21 14:31:2051Stand der Information: 2022-10-19 09:48:15
52[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren