museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dominikanerkloster Prenzlau Graphische Sammlung [V 0371 K2] Archiv 2022-11-06 06:08:53 Vergleich

Erinnerungsblatt an das 100jährige Jubiläum der Berliner Bürger-Schützengilde

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Das großformatige und aufwendige Blatt ist durchaus häufiger erhalten (SMPK Lippersheidesche Kostümbibliothek, Kreismuseum Bitterfeld), man wird eine hohe Auflage, wie sie mit der Lithographie inzwischen nahezu unbegrenzt möglich war, und eine Verteilung bei allen beteiligten Schützen-Vereinen vermuten dürfen. Es ist eine Ereignisdarstellung von hohem kulturhistorischen Aussagewert. Gewürdigt wird die hundertjährige Jubelfeier der Berliner Schützengilde am 20., 21., 22. und 23. Juli 1847. Hier die Beschreibung aus dem Kreismuseum Bitterfeld: "In der Hauptansicht überreicht König Friedrich Wilhelm IV. dem Schützenkönig, dem Maler Martin aus Strehlen und seinen beiden Rittern, dem Brauereibesitzer L. Schmidt aus Burg und dem Hofkupferschmiedmeister Luffsmann aus Neustrelitz, die Ehrenmedaillen. Weitere Schützen, teils mit Fahnen unterschiedlicher Gilden, umgeben den König, um die Übergabe zu beobachten. Die Heimatstädte der anwesenden Schützen werden auf den Schriftrollen in den Rundungen des ovalen Bildes aufgeführt. Über dem Hauptmotiv, am oberen Rand entlanglaufend, vier kleinere Bildmotive, am unteren Rand drei kleinere Bildmotive; jeweils unterschiedliche historische Szenen, sogenannte Genrebilder, militärischer Charakter abbildend. Auf der oberen Bildleiste sind außen zwei Ansichten des 1795 erbauten Schützenhauses an der Linienstraße wiedergegeben, dazwischen die Darstellung der Fahnenhalle und die Szene die Fahnenweihe. Unten sind außen der Festsaal und der Schießsaal abgebildet. Den Mittelteil füllt die Wiedergabe des Einzugs der Schützen in die Stadt. Der Festzug befindet sich gerade auf dem Belle-Alliance-Platz und begibt sich in die Friedrichstraße." 9Das großformatige und aufwendige Blatt ist durchaus häufiger erhalten (SMPK Lippersheidesche Kostümbibliothek, Kreismuseum Bitterfeld), man wird eine hohe Auflage, wie sie mit der Lithographie inzwischen nahezu unbegrenzt möglich war, und eine Verteilung bei allen beteiligten Schützen-Vereinen vermuten dürfen. Es ist eine Ereignisdarstellung von hohem kulturhistorischen Aussagewert. Gewürdigt wird die hundertjährige Jubelfeier der Berliner Schützengilde am 20., 21., 22. und 23. Juli 1847. Hier die Beschreibung aus dem Kreismuseum Bitterfeld: "In der Hauptansicht überreicht König Friedrich Wilhelm IV. dem Schützenkönig, dem Maler Martin aus Strehlen und seinen beiden Rittern, dem Brauereibesitzer L. Schmidt aus Burg und dem Hofkupferschmiedmeister Luffsmann aus Neustrelitz, die Ehrenmedaillen. Weitere Schützen, teils mit Fahnen unterschiedlicher Gilden, umgeben den König, um die Übergabe zu beobachten. Die Heimatstädte der anwesenden Schützen werden auf den Schriftrollen in den Rundungen des ovalen Bildes aufgeführt. Über dem Hauptmotiv, am oberen Rand entlanglaufend, vier kleinere Bildmotive, am unteren Rand drei kleinere Bildmotive; jeweils unterschiedliche historische Szenen, sogenannte Genrebilder, militärischer Charakter abbildend. Auf der oberen Bildleiste sind außen zwei Ansichten des 1795 erbauten Schützenhauses an der Linienstraße wiedergegeben, dazwischen die Darstellung der Fahnenhalle und die Szene die Fahnenweihe. Unten sind außen der Festsaal und der Schießsaal abgebildet. Den Mittelteil füllt die Wiedergabe des Einzugs der Schützen in die Stadt. Der Festzug befindet sich gerade auf dem Belle-Alliance-Platz und begibt sich in die Friedrichstraße."
10 10
11Das Blatt ist bezeichnet li. u. "Nach d. Natur gez. u. lith. v. L. Elsholz.", re. u. "Druck des lith. Atel. v. Th. Boesche d. C. Schmidt", Mi. u. "Erinnerungsblatt an die hundertjährige Jubelfeier der Berliner Bürger-Schützengilde / am 20. 21. 22 und 23ten Juli 1847." - Das Blatt hat einen Riss, ist stark gebräunt, stark verschmutzt und hat unten links Wasserschaden. Es ist gerahmt in einem Rahmen des 20. Jahrhunderts. 11Das Blatt ist bezeichnet li. u. "Nach d. Natur gez. u. lith. v. L. Elsholz.", re. u. "Druck des lith. Atel. v. Th. Boesche d. C. Schmidt", Mi. u. "Erinnerungsblatt an die hundertjährige Jubelfeier der Berliner Bürger-Schützengilde / am 20. 21. 22 und 23ten Juli 1847." - Das Blatt hat einen Riss, ist stark gebräunt, stark verschmutzt und hat unten links Wasserschaden. Es ist gerahmt in einem Rahmen des 20. Jahrhunderts. (s. Abb. 2 Rückseite)
12 12
13Das Blatt gehört zum Altbestand des Prenzlauer Museums. 13Das Blatt gehört zum Altbestand des Prenzlauer Museums.
14 14
24___24___
2525
2626
27- Vorlagenerstellung ...
28 + wer: [Ludwig Elsholtz (1805-1850)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/57198)
29
30- Herausgegeben ...27- Herausgegeben ...
31 + wer: [Theodor Boesche (1814-1882)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/209816)28 + wer: [Theodor Boesche (1814-1882)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/209816)
32 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
33 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Ludwig Elsholtz (1805-1850)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/210994)
34
34## Schlagworte35## Schlagworte
3536
36- [Ansicht (Abbildung)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/780)37- [Ansicht (Abbildung)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/780)
41___42___
4243
4344
44Stand der Information: 2022-11-06 06:08:5345Stand der Information: 2022-11-20 14:49:19
45[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4647
47___48___
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Das Museum kontaktieren