museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Haus Lebuser Land [o. Inv.]
Selbst gebaute Baumastscheren (Alex Schirmer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alex Schirmer / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Selbst gebaute Baumastscheren

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese selbstgebauten Astscheren mit Seilzug für höhere Bäume stammen aus einer der 34 Gärtnereien, die es einmal in Lebus gab. Ab 1911 wurde die staatliche Domäne Lebus aufgelöst und die Ländereien durch die Landgenossenschaft „Eigene Scholle“ parzelliert und aufgesiedelt. Die Ausschreibung zum Erwerb dieser Rentengrundstücke erfolgte deutschlandweit. Die Renten waren moderat gestaltet. Die Anzahl der Einwohner in Lebus, zuvor rückgängig, nahm nun um circa 30 Prozent zu. Die Neuansiedler fanden beim Einzug einen Brunnen, Sträucher und Saatgut vor. Viele Siedler, vor allem Handwerker, Eisenbahner, aber eben auch viele Gärtner, die ihre Bonität mit 100 Reichsmark nachweisen konnten, kamen so zu einem Grundstück, von dem sie sich ernähren konnten. Insbesondere die Gärtner haben durch die Lieferung von Obst und Gemüse an die Wochenmärkte in Frankfurt (Oder) und bis nach Berlin wirtschaftlich profitiert. Die Gärtnereien Klatt und Köstner zum Beispiel haben um vier Uhr in der Frühe ihre Fahrzeuge beladen und sind in die Markthalle nach Berlin gefahren und haben frisches Obst und Gemüse angeboten. Von diesen Lebuser Gärtnereien existiert heute keine mehr.
Die Astscheren waren Teil einer Ausstellung zum Gartenbau und verblieben im Museum. Von jeder der vielen Gewerke-Ausstellungen sollten eigentlich einzelne Objekte in die Sammlung eingehen, was aus Raummangel leider nun nicht mehr möglich ist.

Material/Technik

Holz, Metall, Seil

Karte
Museum Haus Lebuser Land

Objekt aus: Museum Haus Lebuser Land

Die Kleinstadt Lebus ist eingebettet in eine idyllische Hügel- und Auenlandschaft und liegt zehn Kilometer nördlich von Frankfurt (Oder). Vom...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.