museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 796] Archiv 2023-06-13 02:11:32 Vergleich

Blaker, 2 Kerzentüllen

AltNeu
1# Blaker, 2 Kerzentüllen1# Blaker, 2 Kerzentüllen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)
5Inventarnummer: VIII 7965Inventarnummer: VIII 796
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Wandschild in Form von einer Kartusche ist das Wappen des Königspaares Friedrich I. und Sophie Charlotte mit preußischem Adler und hannoverschem Pferd. Es beginnt unten in der Mitte mit zapfenförmig angeordneten Akanthusblättchen, rechts und links C-Schwünge mit Blättchen und Blüten belegt. Darüber eine weibliche Maske mit Helm, auf dem ein Löwe sitzt. In der Mitte das Wappenschild. Alles ist umgeben von reichhaltigem Blüten- u. Blattwerk. Das Schild wird gehalten von zwei den Rahmen bildenden wilden Männern, die die Königskrone halten. S-förmig gebogene Kerzenarme sind vierkantig, Tropfteller tellerförmig ornamentiert, Tüllen vasenförmig.1 Arm abgebrochen, vorhanden, Blattwerk unter der Maske unvollständig 8Das Wandschild in Form von einer Kartusche ist das Wappen des Königspaares Friedrich I. und Sophie Charlotte mit preußischem Adler und hannoverschem Pferd. Es beginnt unten in der Mitte mit zapfenförmig angeordneten Akanthusblättchen, rechts und links C-Schwünge mit Blättchen und Blüten belegt. Darüber eine weibliche Maske mit Helm, auf dem ein Löwe sitzt. In der Mitte das Wappenschild. Alles ist umgeben von reichhaltigem Blüten- u. Blattwerk. Das Schild wird gehalten von zwei den Rahmen bildenden wilden Männern, die die Königskrone halten. S-förmig gebogene Kerzenarme sind vierkantig, Tropfteller tellerförmig ornamentiert, Tüllen vasenförmig.1 Arm abgebrochen, vorhanden, Blattwerk unter der Maske unvollständig
9 9
10Die insgesamt 22 vergoldeten Blaker (Wandleuchter) bestehen aus fast reinem Blei, einem sehr schweren, aber sich leicht verformenden Material. Sie waren wohl 1709 aus Anlass des Dreikönigstreffens noch in großer Eile für die Rote Damastkammer in Schloss Charlottenburg gefertigt worden, in der August der Starke Quartier bezog. 1760 wurden im 7-jährigen Krieg alle diese Leuchter zerschlagen. 17 Stück »reparirete« 1762 der Bildhauer Gottlieb Heymüller, fünf Stück fertigte er neu an – wieder aus Blei. Die Materialeigenschaften ließen die Wunden von 1760 bald wieder aufbrechen. Als 1943 die Leuchter ins Potsdamer Neue Palais ausgelagert wurden, war keiner mehr intakt. 10Die insgesamt 22 vergoldeten Blaker (Wandleuchter) bestehen aus fast reinem Blei, einem sehr schweren, aber sich leicht verformenden Material. Sie waren wohl 1709 aus Anlass des Dreikönigstreffens noch in großer Eile für die Rote Damastkammer in Schloss Charlottenburg gefertigt worden, in der August der Starke Quartier bezog. 1760 wurden im 7-jährigen Krieg alle diese Leuchter zerschlagen. 17 Stück »reparirete« 1762 der Bildhauer Gottlieb Heymüller, fünf Stück fertigte er neu an – wieder aus Blei. Die Materialeigenschaften ließen die Wunden von 1760 bald wieder aufbrechen. Als 1943 die Leuchter ins Potsdamer Neue Palais ausgelagert wurden, war keiner mehr intakt.
11 11
12Käthe Klappenbach12Käthe Klappenbach
1313
15Blei, gegossen, vergoldet15Blei, gegossen, vergoldet
1616
17Maße17Maße
18Hauptmaß: Höhe: 54.00 cm Breite: 44.00 cm18Hauptmaß: Höhe: 54.00 cm Breite: 44.00
1919
20___20___
2121
2222
23- Geistige Schöpfung ...23- Geistige Schöpfung ...
24 + wann: 1709 [circa]24 + wann: 1709 [circa]
25 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)25 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=113)
26 + 1762 repariert26 + 1762 repariert
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
30- [Schloss Charlottenburg (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4717)30- [Schloss Charlottenburg (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4717)
3131
32## Literatur32## Literatur
3333
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Blei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2324)39- [Blei](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2324)
40- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6615)40- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6615)
41- [Wandleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22730)41- [Wandleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22730)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2023-06-13 02:11:3246Stand der Information: 2021-04-18 18:58:34
47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren