museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Glasmacherhaus Neuglobsow [GM/F/133/18] Archiv 2023-10-05 23:55:03 Vergleich

Globsower Quartbouteille mit Siegel

AltNeu
4Inventarnummer: GM/F/133/184Inventarnummer: GM/F/133/18
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Sanduhrförmige Flasche aus dickwandigem Waldglas mit einigen größeren Luftblaseneinschlüssen, hochgestochener Boden mit Abrissnarbe, Mündungsrand abgeflacht, verwärmt und mit umgelegtem Glasfaden. Auf der Schulter befindet sich ein gestempelter Glasposten: " 1 [Adler] Q/ GLOBSOW / No. 1", Innenkreis aus Punkten. 7Sanduhrförmige Flasche aus dickwandigem Waldglas mit einigen größeren Luftblaseneinschlüssen, hochgestochener Boden mit Abrissnarbe, Mündungsrand abflacht, verwärmt und mit umgelegtem Glasfaden. Auf der Schulter befindet sich ein gestempelter Glasposten: " 1 [Adler] Q/ GLOBSOW / No. 1", Innenkreis aus Punkten.
8Flaschen mit dieser Formgebung wurden von zahlreichen brandenburgischen Glashütten im 18. und 19. Jahrhundert produziert. Eine Zuordnung und Datierung ermöglicht erst die Glasmarke, in diesem Fall aus der Neuglobsower Glashütte. Sie ist im Standardwerk zum Thema dokumentiert und datiert vermutlich in die Jahre nach 1820 (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Serie 29.1, S. 49). 8Flaschen mit dieser Formgebung wurden von zahlreichen brandenburgischen Glashütten im 18. und 19. Jahrhundert produziert. Eine Zuordnung und Datierung ermöglicht erst die Glasmarke, in diesem Fall aus der Neuglobsower Glashütte. Sie ist im Standardwerk zum Thema dokumentiert und datiert vermutlich in die Jahre nach 1820 (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Serie 29.1, S. 49).
9Die Quartbouteille wurde 2018 eingemauert in einem Haus gegenüber des Rathauses von Brandenburg an der Havel bei Sanierungsarbeiten entdeckt und dem Glasmacherhaus Neuglobsow geschenkt. Die Finder berichteten, dass die Flasche noch verkorkt und gefüllt gewesen sei. Allerdings habe jemand den Inhalt probieren wollen – angeblich sei Wein darin gewesen; sicherlich handelte es sich um vergorenes Bier. Der ehemalige Füllstand ist noch auf der Innenwandung erkennbar, der Originalkorken fehlt. Dies wäre die erste intakt erhaltene Flasche dieses Typs gewesen. 9Die Quartbouteille wurde 2018 eingemauert in einem Haus gegenüber des Rathauses von Brandenburg an der Havel bei Sanierungsarbeiten entdeckt und dem Glasmacherhaus Neuglobsow geschenkt. Die Finder berichteten, dass die Flasche noch verkorkt und gefüllt gewesen sei. Allerdings habe jemand den Inhalt probieren wollen – angeblich sei Wein darin gewesen; sicherlich handelte es sich um vergorenes Bier. Der ehemalige Füllstand ist noch auf der Innenwandung erkennbar, der Originalkorken fehlt. Dies wäre die erste intakt erhaltene Flasche dieses Typs gewesen.
10Auch in Perleberg wurden zwei im Grundstein eingemauerte preußische Bouteillen in den Fundamenten eines Gebäudes von etwa 1715 geborgen (Inv. Nr. 2659a V/B/10 und 2659b V/B/11). Ob diese ebenfalls gefüllt waren, ist nicht überliefert. Immerhin legen diese beiden Funde nahe, dass das Einmauern von Quartbouteillen bei der Grundsteinlegung in der Mark Brandenburg durchaus über einen längeren Zeitraum Usus war und Tradition hatte. [Verena Wasmuth]10Auch in Perleberg wurden zwei im Grundstein eingemauerte preußische Bouteillen in den Fundamenten eines Gebäudes von etwa 1715 geborgen (Inv. Nr. 2659a V/B/10 und 2659b V/B/11). Ob diese ebenfalls gefüllt waren, ist nicht überliefert. Immerhin legen diese beiden Funde nahe, dass das Einmauern von Quartbouteillen bei der Grundsteinlegung in der Mark Brandenburg durchaus über einen längeren Zeitraum Usus war und Tradition hatte. [Verena Wasmuth]
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0342Stand der Information: 2022-10-06 15:38:56
43[CC BY-NC-SA @ Glasmacherhaus Neuglobsow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Glasmacherhaus Neuglobsow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Glasmacherhaus Neuglobsow

Objekt aus: Glasmacherhaus Neuglobsow

„Zwölf Geschichten vom Glas“ Es war einmal eine Waldglashütte im Örtchen Altglobsow. Es wird grünes Gebrauchsglas gefertigt. Jedoch verknappt das...

Das Museum kontaktieren