museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Dahme/Mark Glasobjekte [VB 111/11] Archiv 2022-09-27 16:34:05 Vergleich

Kelch mit einfachem Balusterschaft

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kelch aus farblosem Glas, Abriss am Boden, unregelmäßig runde Fußscheibe, einfacher Massivbalusterschaft, Kuppa mit Eisboden, am verwärmten Mündungsrand ausgestellt, hier eine muschelförmige Absplitterung. Im Fuß sind produktionsbedingt vier größere Luftblasen eingeschlossen. 8Kelch aus farblosem Glas, Abriss am Boden, unregelmäßig runde Fußscheibe, einfacher Massivbalusterschaft, Kuppa mit Eisboden, am verwärmten Mündungsrand ausgestellt, hier eine muschelförmige Absplitterung. Im Fuß sind produktionsbedingt vier größere Luftblasen eingeschlossen.
9Die Kelchform wird in der Literatur meist pauschal nach Norddeutschland verortet und ins Ende des 18. bzw. in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert (z.B. Röver, Glassammlung Röver, 1987, Kat. 74, S. 22; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 225 (Mitte), S. 206). Dieses Exemplar dürfte der Farbe nach aus letzterer stammen oder auch etwas später entstanden sein. Es handelt sich dabei um ein frühes Beispiel der seriengefertigten Schankgläser für Wein. Die Objektgeschichte ist nicht überliefert. [Verena Wasmuth]9Die Kelchform wird in der Literatur meist pauschal nach Norddeutschland verortet und ins Ende des 18. bzw. in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts datiert (z.B. Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 225 (Mitte), S. 206). Dieses Exemplar dürfte der Farbe nach aus letzterer stammen oder auch etwas später entstanden sein. Es handelt sich dabei um ein frühes Beispiel der seriengefertigten Schankgläser für Wein. Die Objektgeschichte ist nicht überliefert. [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Glas / formgeblasen12Glas / formgeblasen
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2022-09-27 16:34:0533Stand der Information: 2022-09-22 14:21:12
34[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dahme/Mark](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Dahme/Mark](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
Heimatmuseum Dahme/Mark

Objekt aus: Heimatmuseum Dahme/Mark

Das Heimatmuseum Dahme wurde am 2. Juli 1905 eröffnet. Es ist damit das älteste Museum im heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Nach mehrfachem...

Das Museum kontaktieren