museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [Ludwigsfelde-01]
Modell und Archivalie W-50 (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Museum Ludwigsfelde (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Modell und Archivalie W-50

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Exponat Leihgabe für Sonderaussstellung in Glashütte
Fahrzeugmodell und technische Konzeption
Der IFA W50 kann als „Leitfossil“ der Ludwigsfelder Industriegeschichte gelten. Das Modell wurde für Ausbildungs- und Werbezwecke (?) des Lastkraftwagens genutzt. 1965 war das erste Produktionsjahr des Fahrzeuges. Fast 600.000 W50 (Werdau 50 dt) bauten die Automobilwerke Ludwigsfelde als Teil des Industrieverbandes Fahrzeugbau (IFA) bis 1990. Angetrieben wurde der W50 mit 5-Gang-Getriebe von einem wassergekühlten Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor.

_ Modell eines IFA W50, Maßstab, um ..
_ Wartungs- Reparaturhandbuch für den Lastkraftwagen IFA W50
_ Technische Konzeption einer Reparaturwerkstatt für Fahrerhaus IFA W50
Leihgaben MUST Ludwigsfelde
[Thementext]
Das Museum Stadt und Technik Ludwigsfelde MUST ist mit einem MODELL des W-50 und KONZEPTION/HANDBUCH vertreten.
Das MUST ermöglicht, Industrie und Technik in Ludwigsfelde hautnah zu erleben.
Es versteht sich als aktives Forum für die Geschichte und Gegenwart der Stadt Ludwigsfelde und Ihrer Ortsteile.
„Einen inhaltlichen Themenschwerpunkt stellt die Industriegeschichte ab 1936 dar. Auf einer Fläche von 1.600 m² sind Exponate und Modelle aus der Ludwigsfelder Produktion ausgestellt. Neben dem ersten W50 aus dem Jahr 1965 und dem L60 von 1988 werden Nutzfahrzeuge von Mercedes Benz ab 1991, Flugzeugmotoren von 1936 bis hin zu modernen Triebwerken präsentiert. Auch die Motorroller wie zum Beispiel der „Pitty“ aus dem damaligen Industriewerk sind in der Museumssammlung befindlich.
Auf der Galerie im Obergeschoss des Hallenanbaus und weiteren Orten im Stadtraum von Ludwigsfelde veranstaltet das Museum themenspezifische Vorträge, Tagungen und Veranstaltungen mit Eventcharakter. Museumsführungen und weitere spezifische Vermittlungsangebote für verschiedene Besuchende werden durch das Museum angeboten.“
Die Kultureinrichtung verfügt über ein umfängliches Archiv und hat sich am Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes des Landes Brandenburg beteiligt.
[Bilder: Zwei Museumsbilder und QR-Code der Website: www.ludwigsfelde.de

Material/Technique

Kunststoff, Metall, Papier

Measurements

noch nachtragen

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.