museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [Velten-01] Archiv 2022-08-22 17:55:58 Vergleich

Ofenkacheln Hans Lehmann-Borges, Richard Blumenfeld AG

AltNeu
5Inventarnummer: Velten-015Inventarnummer: Velten-01
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ofenkacheln einschließlich des Medaillons sind Zeugnisse der Veltener Kachelofenindustrie im frühen zwanzigsten Jahrhundert, sowohl ihrer Größe und europaweiten Bedeutung als auch des künstlerischen Werts der Ofenkeramik aus dem märkischen Ort nördlich von Berlin. Die Richard Blumenfeld AG war hervorgegangen aus dem Zusammenschluss mehrerer Ofenfabriken und errang durch anspruchsvolle Kachelöfen und Baukeramiken ihren Ruhm. Sie wirkte insbesondere auf dem Gebiet der Baukeramik zusammen mit namhaften Architekten der Zeit wie Fritz Höger, Alfred Grenander, Erich Mendelsohn zusammen. Weiterhin produzierte Richard Blumenfelds Unternehmen in großem Umfange Kachelöfen. 8Leihgabe Ofen- und Keramikmuseum Velten: Die Ofenkacheln einschließlich des Medaillons sind Zeugnisse der Veltener Kachelofenindustrie im frühen zwanzigsten Jahrhundert, sowohl ihrer Größe und europaweiten Bedeutung als auch des künstlerischen Werts der Ofenkeramik aus dem märkischen Ort nördlich von Berlin. Die Richard Blumenfeld AG war hervorgegangen aus dem Zusammenschluss mehrerer Ofenfabriken und errang durch anspruchsvolle Kachelöfen und Baukeramiken ihren Ruhm. Sie wirkte insbesondere auf dem Gebiet der Baukeramik zusammen mit namhaften Architekten der Zeit wie Fritz Höger, Alfred Grenander, Erich Mendelsohn zusammen. Weiterhin produzierte Richard Blumenfelds Unternehmen in großem Umfange Kachelöfen.
9Die vier Kachelmotive wurden ursprünglich entworfen vom Bildhauer Hans Lehmann-Borges (1879-1945) für den Keramiker und „Meister der Glasur“ Richard Mutz (1872-1931), welcher Anfang der 1920er Jahre in Velten auf dem Gebiet der Ofenproduktion tätig wurde (Richard Mutz Keramische Werke. Ofen- und Tonwarenfabriken). Die „Union AG“ Veltener Kachelofenproduzenten fertigte um 1921/22 Öfen mit diesen Kacheln und bot sie mit den so genannten „Mutzglasuren“ mit einem Aufschlag an. Als die Union AG Velten mit der Keramik AG fusionierte und später Teil der Richard Blumenfeld AG wurde, gingen auch die Borges-Motive in deren Produktpalette über und standen seitdem in den Musterbüchern. Nachfolger der Blumenfeld AG war ab 1933 die Veltag und dann nach dem zweiten Weltkrieg die Veltak. Selbst zu DDR-Zeiten tauchten die Motive in leicht abgewandelter Form weiterhin in der Produktpalette auf und wurden so zu einer Spur der Geschichte von „Europas größter Kachelbude“ in der Ofenstadt Velten.9Die vier Kachelmotive wurden ursprünglich entworfen vom Bildhauer Hans Lehmann-Borges (1879-1945) für den Keramiker und „Meister der Glasur“ Richard Mutz (1872-1931), welcher Anfang der 1920er Jahre in Velten auf dem Gebiet der Ofenproduktion tätig wurde (Richard Mutz Keramische Werke. Ofen- und Tonwarenfabriken). Die „Union AG“ Veltener Kachelofenproduzenten fertigte um 1921/22 Öfen mit diesen Kacheln und bot sie mit den so genannten „Mutzglasuren“ mit einem Aufschlag an. Als die Union AG Velten mit der Keramik AG fusionierte und später Teil der Richard Blumenfeld AG wurde, gingen auch die Borges-Motive in deren Produktpalette über und standen seitdem in den Musterbüchern. Nachfolger der Blumenfeld AG war ab 1933 die Veltag und dann nach dem zweiten Weltkrieg die Veltak. Selbst zu DDR-Zeiten tauchten die Motive in leicht abgewandelter Form weiterhin in der Produktpalette auf und wurden so zu einer Spur der Geschichte von „Europas größter Kachelbude“ in der Ofenstadt Velten.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2022-08-22 17:55:5834Stand der Information: 2022-09-06 17:13:06
35[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren