museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/220] Archiv 2022-09-05 13:58:42 Vergleich

Einsiedler mit Knabe

AltNeu
1# Einsiedler mit Knabe1# Einsiedler mit Knabe
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)
5Inventarnummer: SFPM-CBS/2205Inventarnummer: SFPM-CBS/220
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zusammen mit seinen Brüdern Friedrich und Heinrich studierte Ferdinand von Olivier, genannt der Jüngere, bei Karl Wilhelm 8Zusammen mit seinen Brüdern Friedrich und Heinrich studierte Ferdinand von Olivier, genannt der Jüngere, bei Karl Wilhelm Kolbe. In Dresden lernte er Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich kennen und verarbeitete diese Einflüsse auf seiner Malreise in den Harz 1810. Als Mitglied des Lucasbundes gilt er wegen seiner romantischen-pietistischen Themen als einer der bedeutendsten Vertreter der Nazarener, wenngleich er nie in Rom war. Olivier versuchte, mit seiner Kunst „die Religion zu verherrlichen und die Geheimnisse derselben noch schöner und deutlicher zu machen“ (Friedrich Schlegel).
9Kolbe. In Dresden lernte er Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich kennen und verarbeitete diese Einflüsse auf seiner
10Malreise in den Harz 1810. Als Mitglied des Lucasbundes gilt er wegen seiner romantischen-pietistischen Themen als einer der
11bedeutendsten Vertreter der Nazarener, wenngleich er nie in Rom war. Olivier versuchte, mit seiner Kunst „die Religion zu
12verherrlichen und die Geheimnisse derselben noch schöner und deutlicher zu machen“ (Friedrich Schlegel).
139
14Material/Technik10Material/Technik
15Aquarell11Aquarell
36- [Baum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/792)32- [Baum](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/792)
37- [Einsiedler](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/20445)33- [Einsiedler](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/20445)
38- [Gebäude](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3387)34- [Gebäude](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3387)
39- [Knabe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8889)35- [Junge](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8889)
40- [Landschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/858)36- [Landschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/858)
4137
42___38___
4339
4440
45Stand der Information: 2022-09-05 13:58:4241Stand der Information: 2023-10-05 23:55:03
46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[Public Domain Mark @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/)
4743
48___44___
4945
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren