museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz [SFPM-CBS/L7] Archiv 2022-09-05 13:21:22 Vergleich

Henriette Sontag

AltNeu
1# Henriette Sontag1# Henriette Sontag
22
3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)3[Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/23)
4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung Cottbus, Leihgabe der Stadt Cottbus an die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schoss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)4Sammlung: [Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/57)
5Inventarnummer: SFPM-CBS/L75Inventarnummer: SFPM-CBS/L7
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Henriette Sontag feierte feierte zu ihren Lebzeiten außergewöhnliche Erfolge als Opernsängerin in Europa und Amerika. Fürst Pückler verehrte sie sehr und ihre Büste im Park Branitz erinnert daran. Carl Blechen dagegen nahm eine Kritik der Primadonna an einer von ihm entworfenen Bühnendekoration nicht lautlos hin. Daraufhin wurde ihm die Kündigung nahegelegt.8Carl Christian Vogel von Vogelstein war ein auf Porträts spezialisierter Maler, der nach Stationen in Sankt Petersburg und Rom 1820 Nachfolger des ermordeten Gerhard von Kügelgen als Professor der Dresdner Kunstakademie wurde. Ein Amt, dass er sehr erfolgreich über 30 Jahre lang ausübte.
9Aus biografischen Gründen ergänzt sein Porträt der Henriette Sontag seit 2012 die Branitzer Sammlungen. Die berühmte Opernsängerin war sowohl mit dem in Branitz ansässigen Parkschöpfer Fürst Hermann von Pückler-Muskau als auch mit dem Maler Carl Blechen gut bekannt. Pückler verehrte sie und ihre Büste im Park Branitz erinnert bis heute daran. Carl Blechen dagegen wollte eine Kritik der Künstlerin an einer von ihm entworfenen Bühnendekoration nicht hinnehmen und kündigte daraufhin 1827 seine Stelle als Bühnenmaler am Königstädtischen Theater in Berlin.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
46___47___
4748
4849
49Stand der Information: 2022-09-05 13:21:2250Stand der Information: 2023-04-03 12:23:26
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5152
52___53___
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren