museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Neuruppin Urban Authenticity (Projekt) [DA-0798]
Schild, Halt Sperrgebiet! (Museum Neuruppin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Neuruppin / Wolfgang Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schild, Halt Sperrgebiet!

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein Teil der Innenstadt Neuruppins war für die Bürgerinnen und Bürger nach 1945 nicht mehr zugänglich: Die Weststreitkräfte der sowjetischen Armee beanspruchten große Areale für sich und ihre Familien. Wie viele Soldaten genau in und bei Neuruppin stationiert waren, ist unbekannt, aber sie gehörten unverzichtbar zum Straßenbild. Persönliche Kontakte gab es jedoch kaum.

Als Einschränkung der Lebensqualität wurde vor allem der Fluglärm der Militärmaschinen empfunden. Bei Starts und Landungen mussten Beerdigungen und Schulunterricht wegen des ohrenbetäubenden Lärms unterbrochen werden. Schilder mit Aufschriften wie „Halt – Sperrgebiet!“ waren in Neuruppin allgegenwärtig. Da militärische Objekte nicht fotografiert werden durften, gibt es sehr wenig Dokumentationsmaterial der absperrenden Mauern und Holzzäune. In der Erinnerung werden sie jedoch als stadtbild-prägend beschrieben.

Museum Neuruppin

Object from: Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.