museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [SA22-Lindenberg]
Hypsometer (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Ralf Kraak (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Hypsometer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Messgerät ist Teil der Sammlung historischer meteorologischer Apparate des Wettermuseum Lindenberg. Eine historische Produktbeschreibung ermöglicht eine Bestimmung: Der Apparat misst anhand des druckabhängigen Siedepunktes von Wasser die Höhe (griechisch Hypsos=Höhe). Das Hysometer wurde seit etwa 1800 eingesetzt und auch von Alexander von Humboldt auf seinen Forschungsreisen verwendet. Das ausgestellte Gerät stellte R. Fuess in Berlin-Steglitz her. Gegenüber dem Quecksilberbarometer hat es den Vorteil der leichteren Transportmöglichkeit, weshalb es gerne bei Expeditionen verwendet wurde. Eine Spiritusflamme bringt Wasser zum Sieden, dessen Dampf im Dampfmantel um ein Thermometer streicht. Der Apparat erfüllt seine Funktion als „Siedebarometer“, indem es über den mit zunehmender Höhe sinkenden Luftdruck eine präzise Höhenbestimmung ermöglicht. Es gilt die Faustregel, dass der Siedepunkt pro 300 Meter um 1 Grad Celsius abnimmt.
Hypsometer, um 1940
Produktinformation „Hypsometer“, R. Fuess, Berlin-Steglitz, Ausgabe 1938
Leihgaben Wettermuseum Lindenberg

Material/Technik

Holz, Blech, Glas, Quecksilber, Kunstoff ...

Maße

noch nachtragen

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.