museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [80-347-GL]
Großer Pokal mit Widmung (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Pokal mit Widmung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hoher Pokal aus farblosem Glas, flachgedrückter Boden mit Bodenkugel, Stand aus zwei aufeinander gesetzte Glasposten rund geformt, an zwei Stellen oben mit produktionsbedingten Lücken; angesetzt der massive Schaft mit zwei kräftigen Noden, dessen gesamte Oberfläche wabenfacettiert. Die becherförmige, sich oben weitende Kuppa ist mit einem feinen Schnittdekor verziert. Auf der Schauseite zwischen zwei gekreuzten Blattzweigen befindet sich die Widmung: "Der Erinnerung an das / 50 jährige Dienst-Jubelfest / des / Post=Directors Sorck / am 1ten April 1823"; die gegenüberliegende Seite "Gewidmet / von seinem Sohne / ES". Den verwärmte Mündungsrand ziert ein umlaufender Fries aus Weinlaub und Trauben.
Ein Postmeister bzw. -direktor mit dem Namen Sorck (auch Sork geschrieben) ist mehrfach für Petrikau (heute Piotrków Trybunalski) dokumentiert. Gut denkbar demnach, dass es sich hierbei um ein schlesisches Produkt handelt. Aus heutiger Sicht überaus bemerkenswert ist der in der Widmung benannte Anlass von 50 Jahren Dienstjubiläum. Der Pokal wurde um 1950 bei dem Antiquitätenhändler Louis Straub (1895–1977), Charlottenstr. 7, Potsdam, erworben. Über seine Vorgeschichte ist nichts bekannt. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, ofengeformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

H. 21,9 cm; Dm. Fuß 11,7 cm; Dm. Mündung 11,6 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.