museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [AK-2022-13]
Behangteile von Kronleuchtern aus dem Potsdamer Stadtschloss (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Glasbehang von Kronleuchtern aus dem Potsdamer Stadtschloss

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Drei durch Hitze nachträglich stark verformte und verfärbte Behänge aus farblosem Glas, zusammengebunden mit einer einfachen Schnur, an der ein vergilbter Zettel hängt mit der Aufschrift "Aus den Trümmern des Stadtschlosses geborgen. Ho 24/2.49".
Das größte Objekt ist eine sogenannte durch Schliff veredelte "Pendeloque" eines Kronleuchters mit Bronzegestell, wie für zahlreiche Räume des Potsdamer Stadtschlosses verbürgt. Es handelt sich dem Typ nach um ein böhmisches Produkt aus dem 19. Jahrhundert und könnte entweder von einem Leuchter dieser Epoche oder als Ersatz für verlorenen Behang von einem älteren stammen. Die beiden anderen, hohlen Behangteile gehören zu Glasarmkronleuchtern, jener mit spiraliger Oberfläche wurde optisch geblasen, gedreht und ofengeformt (b), der glockenförmige mit angesetztem, sternförmigem Posten und verschmolzenem Abriss an der Unterseite ebenfalls ofengeformt. Die königliche Hofglashütte in Zechlin lieferte zahlreiche Glasarmkronleuchter mit diesen Behangteilen für den brandenburgisch-preußischen Hof und dürfte als ihr Hersteller feststehen. Der beigegebene Zettel wurde von Richard Hoffmann beschriftet, einem damaligen Mitarbeiter des Potsdam Museums. Die Fundumstände sind nicht dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / (a) in eine Form gestrichen, beschliffen und poliert; (b) und (c) in Hilfsmodel geblasen, ofengeformt

Measurements

(a) H. 16,2 cm; B. 9 cm; (b) H. 9,7 cm; Dn. 4 cm; (c) H. 6,5 cm; Dm. 3,4 cm;

Map
Created Created
1740
Zechliner Glashütte
Zechlinerhütte
Found Found
1946
City Palace, Potsdam
1739 1948
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.