museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Varia [XVI 10] Archiv 2023-05-12 11:35:31 Vergleich

Kachelofen

AltNeu
1# Kachelofen1# Kachelofen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Varia](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/227)4Sammlung: [Varia](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=227)
5Inventarnummer: XVI 105Inventarnummer: XVI 10
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hoher Kachelofen einfacher Form mit zweilagiger Basis und einfachem Reduziergesims. Im Sockel eine fast quadratische Lüftungskachel mit durchbrochener Blütenrosette (einfabiges Parallelstück stammt aus Bodenfund im Schloss Sanssouci, dort um 1840/45). Drei einfache Messingklappen zu Asche- und Heizöffnung sowie zu einer tiefen Wärmekammer. Kacheln aus gelblichem Ton mit weißer Glasur, an den Ecken stark abgerundet (typisch für 1830/40er Jahre). Unglasierter, mit Leimfarben gestrichener Relieffries mit gotisierenden Ornamenten aus Bündelpfeiler-Bögen, Lilien und Fächerblättern; am Kronengesims freistehende, nach außen gestellte Lilienornamente. 8Hoher Kachelofen einfacher Form mit zweilagiger Basis und einfachem Reduziergesims. Im Sockel eine fast quadratische Lüftungskachel mit durchbrochener Blütenrosette (einfabiges Parallelstück stammt aus Bodenfund im Schloss Sanssouci, dort um 1840/45). Drei einfache Messingklappen zu Asche- und Heizöffnung sowie zu einer tiefen Wärmekammer. Kacheln aus gelblichem Ton mit weißer Glasur, an den Ecken stark abgerundet (typisch für 1830/40er Jahre). Unglasierter, mit Leimfarben gestrichener Relieffries mit gotisierenden Ornamenten aus Bündelpfeiler-Bögen, Lilien und Fächerblättern; am Kronengesims freistehende, nach außen gestellte Lilienornamente.
9 9
10Jan Mende10Jan Mende
1111
13Steingut, glasiert13Steingut, glasiert
1414
15Maße15Maße
16Hauptmaß: Höhe: 250.00 cm - Sockel: Höhe: 55.00 cm Breite: 101.00 cm Tiefe: 59.00 cm - Korpus: Höhe (bis zum Fries): 161.00 cm Breite: 92.00 cm Tiefe: 51.00 cm - Fries: Höhe: 22.00 cm Krone: Höhe: 13.00 cm - Lüftungskachel: Höhe: 22.00 cm Breite: 20.00 cm16Hauptmaß: Höhe: 250.00 cm - Sockel: Höhe: 55.00 cm Breite: 101.00 cm Tiefe: 59.00 cm - Korpus: Höhe: 161.00, bis zum Fries cm Breite: 92.00 cm Tiefe: 51.00 cm - Fries: Höhe: 22.00 cm Höhe: 13.00, Kronenhöhe cm - Lüftungskachel: Höhe: 22.00 cm Breite: 20.0
1717
18___18___
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1830-1840er Jahre22 + wann: 1830-1840er Jahre
23 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
24 24
25## Literatur25## Literatur
2626
29___29___
3030
3131
32Stand der Information: 2023-05-12 11:35:3132Stand der Information: 2021-11-02 21:51:53
33[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3434
35___35___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren