museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [80-382-GL] Archiv 2022-10-13 15:25:20 Vergleich

Likörglas mit weißem Rand

AltNeu
5Inventarnummer: 80-382-GL5Inventarnummer: 80-382-GL
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kleines Kelchglas aus farblosem Glas mit vereinzelten Luftblaseneinschlüssen und Schlieren, leicht grünlich, runder Fuß, Reste einer Abrissnarbe am leicht hochgestochenen Boden, angesetzt ein massiver, formgeblasener Schaft der direkt in die Kuppa übergeht, die an dieser Stelle sehr dickwandig ist, ein aufgeschmolzener Milchglasfaden als Rand. 8Kleines Kelchglas aus farblosem Glas mit vereinzelten Luftblaseneinschlüssen und Schlieren, leicht grünlich, runder Fuß, Reste einer Abrissnarbe am leicht hochgestochenen Boden, angesetzt ein massiver, formgeblasener Schaft, der direkt in die Kuppa übergeht, die an dieser Stelle sehr dickwandig ist, ein aufgeschmolzener Milchglasfaden als Rand.
9In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trank man Likör und Schnaps – wie auch Weißbier – in Berlin und Brandenburg aus schweren Gläsern mit weißem Rand. Zahlreiche Formbeispiele sind bekannt, dieser Typ fand als gut in der Hand liegendes Likör- oder auch Schnapsglas Verwendung (vgl. Lachmann, Die gute Form, 2016, Abb. 143, S. 85; Jentsch, Preußische Trinkgläser, 2013, Abb. 28, S. 32; Domke et al., Zeitmaschine Lausitz. Lausitzer Glas, 2003, S. 20; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 214, S. 201). Allgemein wird die Baruther Glashütte als Produzent angenommen. Das Glas gelangte 1968 aus dem aufgelösten Heimatmuseum Teltow, Mahlow (Kreisheimatmuseum Zossen) in den Sammlungsbestand. [Verena Wasmuth]9In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trank man Likör und Schnaps – wie auch Weißbier – in Berlin und Brandenburg aus schweren Gläsern mit weißem Rand. Zahlreiche Formbeispiele sind bekannt, dieser Typ fand als gut in der Hand liegendes Likör- oder auch Schnapsglas Verwendung (vgl. Lachmann, Die gute Form, 2016, Abb. 143, S. 85; Jentsch, Preußische Trinkgläser, 2013, Abb. 28, S. 32; Domke et al., Zeitmaschine Lausitz. Lausitzer Glas, 2003, S. 20; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 214, S. 201). Allgemein wird die Baruther Glashütte als Produzent angenommen. Das Glas gelangte 1968 aus dem aufgelösten Heimatmuseum Teltow, Mahlow (Kreisheimatmuseum Zossen) in den Sammlungsbestand. [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2022-10-13 15:25:2037Stand der Information: 2023-06-13 02:12:51
38[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren