museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Nachlass Gustav Metz [V20380Kb]
Skizzenbuch mit sitzendem Hund, S. 1/2 (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Thomas Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Skizzenbuch mit sitzendem Hund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Enthält Skizzen von Personen und Tieren sowie einzelne Notizen auf 51, später nummerierten Seiten (LX 1-51).
Der Zeitraum, in dem dieses Skizzenbuch von Gustav Metz benutzt wurde, lässt sich nur grob eingrenzen. Die Seite LX 3 enthält in einer Liste auch die Namen seiner akademischen Lehrer in Dresden, des Bildhauers Ernst Rietschel (1804-1861) und des Malers Eduard Bendemann (1811-1889). Das deutet auf seine Studienzeit in den 1830er Jahren hin. Später scheint er das Buch von der anderen Seite (von S. LX 51 bis LX 40) fortgesetzt zu haben. Diese Skizzen stehen teilweise mit Notizen in Italienisch im Zusammenhang, d.h. sie könnten in der Zeit seines Rom-Aufenthalts zwischen 1845 und 1848 entstanden sein. | Wolfgang Rose

Material/Technik

Pappe, Papier / Bleistift, teilweise Tinte (Zeichnungen und Notizen)

Maße

HxB 195 x 90 mm (Buchdeckel)

Karte
Gezeichnet Gezeichnet
1833
Gustav Metz
Dresden
Gezeichnet Gezeichnet
1845
Gustav Metz
Rom
1832 1850
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.