museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (10) 1845] Archiv 2022-05-31 12:53:41 Vergleich

Die Sandalenbinderin

AltNeu
37 37
38## Literatur38## Literatur
3939
40- Bott, Katharina: Der Nachlaß Albert Thorvaldsens im Besitz seiner Familie, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1994, S. 48-60, S. 58. 40- Bott, KatharinaDer Nachlaß Albert Thorvaldsens im Besitz seiner Familie, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 1994, S. 48-60, S. 58.
41- Die Sandalenbinderin und die Spinnerin von Rudolf Schadow. Zwei Kupferstiche von Laurenz, in: Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Kunst, Literatur und Kunst, Bd. 1, 1821, S. 515-516, Tafel No. 1-2, URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6973405/ft/bsb10614564?page=4. 41- Die Sandalenbinderin und die Spinnerin von Rudolf Schadow. Zwei Kupferstiche von Laurenz, in: Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Kunst, Literatur und Kunst, Bd. 1, 1821. , S. 515-516, Tafel No. 1-2, URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6973405/ft/bsb10614564?page=4
42- Eckhardt, Götz: Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), S. 60, 83. 42- Eckhardt, GötzRidolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13). , S. 60, 83
43- Mit dem Blick des Zeichners. Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik und des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Böhm-Hennes, hrsg. v. Klaus Weschenfelder, bearb. v. Barbara Hardtwig, Ausstellung, Coburg, Veste Coburg, 2009; Kopenhagen, Thorvaldsen Museum, 2010, Coburg 2009, S. 202-205. Kat.Nr. 66. 43- Mit dem Blick des Zeichners. Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik und des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Böhm-Hennes, hrsg. v. Klaus Weschenfelder, bearb. v. Barbara Hardtwig, Ausstellung, Coburg, Veste Coburg, 2009; Kopenhagen, Thorvaldsen Museum, 2010, Coburg 2009. , S. 202-205. Kat.Nr. 66
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2022-05-31 12:53:4152Stand der Information: 2023-06-13 02:10:30
53[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5454
55___55___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren