museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dominikanerkloster Prenzlau Urban Authenticity (Projekt) [Pr_14] Archiv 2023-10-05 23:55:03 Vergleich

Werbemittel der Bürgerinitiative, 2008

AltNeu
5Inventarnummer: Pr_145Inventarnummer: Pr_14
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nach dem politischen Umbruch begann auch in Prenzlau eine neue Diskussion darüber, wie die Innenstadt gestaltet werden sollte. Die Meinungen gingen weit aus einander. Während einige den kompletten Rückbau und die Wiederherstellung eines „historischen“ Zentrums anstrebten, waren andere der Meinung, dass die Plattenbauten zu sanieren wären. Deutlich wurde in diesen Jahren, dass neue Planungen nur unter Einbeziehung der Prenzlauer Bürger geschehen sollten. 8Nach dem politischen Umbruch begann auch in Prenzlau eine neue Diskussion darüber, wie die Innenstadt gestaltet werden sollte. Die Meinungen gingen weit aus einander. Während einige den kompletten Rückbau und die Wiederherstellung eines „historischen“ Zentrums anstrebten, waren andere der Meinung, dass die Plattenbauten zu sanieren wären. Deutlich wurde in diesen Jahren, dass neue Planungen nur unter Einbeziehung der Prenzlauer Bürger geschehen sollen.
9 9
10Ab 2005 nahmen die Auseinandersetzungen über die Bebauung des Marktberges an der Marienkirche an Schärfe zu. Als Alternativen wurden der Bau eines „Marktberg-Centers“ und der Wiederaufbau des historischen Rathauses diskutiert. Der Verein „Wiederaufbau des historischen Rathauses Prenzlau e. V.“ hoffte auf Impulse wie sie die Dresdner durch den Aufbau der Frauenkirche erreicht hatten. 2007 wurden die in der Endphase der DDR errichteten Plattenbauten abgerissen – ohne dass schon feststand, was an ihrer Stelle entstehen sollte. Die Stadt hielt lange an ihren Planungen fest, ein Einkaufscenter am Marktberg einzurichten. Der Widerstand gegen diese Pläne richtete sich weniger gegen das Erscheinungsbild des Centers als gegen die Idee, damit einem Investor die Gestaltungshoheit zu geben. Die Initiativgruppe „Keine großflächige Marktbergbebauung“ sammelte ab September 2007 Stimmen für ein Bürgerbegehren. Mit Erfolg: Fast 85 Prozent der Prenzlauer stimmten Anfang März 2008 gegen die Pläne der Stadtführung.10Ab 2005 nehmen die Auseinandersetzungen über die Bebauung des Marktberges an der Marienkirche an Schärfe zu. Als Alternativen werden der Bau eines „Marktberg-Centers“ und der Wiederaufbau des historischen Rathauses diskutiert. Der Verein „Wiederaufbau des historischen Rathauses Prenzlau e. V.“ hoffte auf Impulse wie sie die Dresdner durch den Aufbau der Frauenkirche erreicht hatten. 2007 werden die in der Endphase der DDR errichteten Plattenbauten abgerissen – ohne dass schon feststeht, was an ihrer Stelle entstehen soll. Die Stadt hält lange an ihren Planungen fest, ein Einkaufscenter am Marktberg einzurichten. Der Widerstand gegen diese Pläne richtet sich weniger gegen das Erscheinungsbild des Centers als gegen die Idee, damit einem Investor die Gestaltungshoheit zu geben. Die Initiativgruppe „Keine großflächige Marktbergbebauung“ sammelt ab September 2007 Stimmen für ein Bürgerbegehren. Mit Erfolg: Fast 85 Prozent der Prenzlauer stimmen Anfang März 2008 gegen die Pläne der Stadtführung.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Papier13Papier
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0335Stand der Information: 2022-08-23 15:54:51
36[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Dominikanerkloster Prenzlau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
Dominikanerkloster Prenzlau

Objekt aus: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...