museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Angermünde Urban Authenticity (Projekt) [MA00388] Archiv 2023-05-17 16:14:59 Vergleich

Ansichtskarte Hotel Reichshalle, um 1920

AltNeu
1# Ansichtskarte Hotel Reichshalle, um 19201# Ansichtskarte Hotel Reichshalle, um 1920
22
3[Museum Angermünde](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/72)3[Museum Angermünde](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/72)
4Sammlung: [Urban Authenticity (Projekt)](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3565)
4Inventarnummer: MA003885Inventarnummer: MA00388
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Schwarz-weiß-Postkarte mit der Ansicht der beiden Fachwerkhäuser Hoher Steinweg 17 und 18. Am Haus Nr. 18 befindet sich ein schwarzes Schild mit weißer Aufschrift "Reichshalle" und "Schultheiss". Ein weißes Schild über dem Eingang ebenfalls mit der Aufschrift "Schultheiss". Auf der Rückseite der Postkarte schwarzer Schriftzug: "Hotel und Konzerthaus "Reichshalle" Angermünde, Inhabe Aug. Mundt"; "Kunstanstalt Germania, Görlitz, Demianiplatz".8Schwarz-weiß-Postkarte mit der Ansicht der beiden Fachwerkhäuser Hoher Steinweg 17 und 18. Am Haus Nr. 18 befindet sich ein schwarzes Schild mit weißer Aufschrift "Reichshalle" und "Schultheiss". Ein weißes Schild über dem Eingang ebenfalls mit der Aufschrift "Schultheiss". Auf der Rückseite der Postkarte schwarzer Schriftzug: "Hotel und Konzerthaus "Reichshalle" Angermünde, Inhabe Aug. Mundt"; "Kunstanstalt Germania, Görlitz, Demianiplatz".
8
9Die Häuser am „Hohen Steinweg“ Nr. 17 und 18 entstanden in den Jahren zwischen 1692 und 1695. Der „Steinweg“ verdankt seinen Namen wahrscheinlich dem Umstand, dass er die erste gepflasterte Straße der Stadt gewesen ist. So weist der Name auf gehobenes Bürgertum, das hier am Markt der Stadt seine Häuser hatte. Haus Nr. 17 wurde seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gänzlich als Gasthaus „Goldener Adler“ genutzt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Häuser am Hohen Steinweg 17 und 18 zusammengefasst: Das bereits existierende Hotel „Reichshalle“ konnte dadurch vergrößert werden. 1896 bekam das Hotel einen Saalbau für Tanzveranstaltungen. Hier wurden seit 1911 regelmäßig Filme gezeigt. Zunächst firmierte der Saal unter dem Namen „Angermünder Lichtspiele“, seit 1921 „Reichshallenlichtspiele“. 1935, erhielt die Stadt auf der Fläche des Grundstücks Nr. 18 einen neuen Kinosaal. Als HO-Gaststätte „Haus Uckermark“ wurde das Haus nach 1949 weitergeführt, ist der Bau im Herzen der Stadt bis heute vielen Einheimischen noch gut bekannt. Mancher erhielt hier Unterricht in Sport, denn aus dem Saalbau war eine Turnhalle geworden. Der Hohe Steinweg wurSeit etwa 1992 stand der Bau leer, vom alten Saal blieb nach einem Brand nicht mehr viel übrig. 1992 wurden die "Uckermärkischen Lichtspiele", wie das Kino in dieser Zeit hieß, geschlossen.9Die Häuser am „Hohen Steinweg“ Nr. 17 und 18 entstanden in den Jahren zwischen 1692 und 1695. Der „Steinweg“ verdankt seinen Namen wahrscheinlich dem Umstand, dass er die erste gepflasterte Straße der Stadt gewesen ist. So weist der Name auf gehobenes Bürgertum, das hier am Markt der Stadt seine Häuser hatte. Haus Nr. 17 wurde seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gänzlich als Gasthaus „Goldener Adler“ genutzt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Häuser am Hohen Steinweg 17 und 18 zusammengefasst: Das bereits existierende Hotel „Reichshalle“ konnte dadurch vergrößert werden. 1896 bekam das Hotel einen Saalbau für Tanzveranstaltungen. Hier wurden seit 1911 regelmäßig Filme gezeigt. Zunächst firmierte der Saal unter dem Namen „Angermünder Lichtspiele“, seit 1921 „Reichshallenlichtspiele“. 1935, erhielt die Stadt auf der Fläche des Grundstücks Nr. 18 einen neuen Kinosaal. Als HO-Gaststätte „Haus Uckermark“ wurde das Haus nach 1949 weitergeführt, ist der Bau im Herzen der Stadt bis heute vielen Einheimischen noch gut bekannt. Mancher erhielt hier Unterricht in Sport, denn aus dem Saalbau war eine Turnhalle geworden. Der Hohe Steinweg wurSeit etwa 1992 stand der Bau leer, vom alten Saal blieb nach einem Brand nicht mehr viel übrig. 1992 wurden die "Uckermärkischen Lichtspiele", wie das Kino in dieser Zeit hieß, geschlossen.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Fotografie; Pappe; Druck12Fotografie, Pappe, Druck
1313
14Maße14Maße
15H:13,8 x 8,7 cm15H:13,8 x 8,7 cm
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-05-17 16:14:5951Stand der Information: 2023-05-30 17:24:15
52[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Angermünde](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
5555
56- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/69451-a_17/fotografie_hotel_reichsha/fotografie-hotel-reichshalle-um-1920-69451-978217.jpg56- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/69451-ma00388/ansichtskarte_hotel_reich/ansichtskarte-hotel-reichshalle-um-1920-69451-659108.jpg
57- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/72/69451-ma00388/ansichtskarte_hotel_reich/ansichtskarte-hotel-reichshalle-um-1920-69451-700297-3.jpg
5758
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren