museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 162] Archiv 2023-10-05 23:55:03 Vergleich

Die Heimkehr II

AltNeu
3333
34## Literatur34## Literatur
3535
36- Bröhan, MargritDie Malerin Caroline Bardua in Berlin, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, Bd. 33 (1984), S. 25-59 URL: https://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeiteag/784-bardua-caroline.html. 36- Bröhan, Margrit: Die Malerin Caroline Bardua in Berlin, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins, Bd. 33 (1984), S. 25-59 URL: https://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeiteag/784-bardua-caroline.html.
37- Der Kaffeter / Verein der Kaffeologen [Berlin]in Handbuch literarisch-kultureller Vereine. Gruppen und Bünde 1825 - 1933, hrsg. v. Wulf Wülfing / Karin Bruns / Rolf Parr, Stuttgart 1998. , S. 223-225 (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 18)37- Der Kaffeter / Verein der Kaffeologen [Berlin], in Handbuch literarisch-kultureller Vereine. Gruppen und Bünde 1825 - 1933, hrsg. v. Wulf Wülfing / Karin Bruns / Rolf Parr, Stuttgart 1998, S. 223-225 (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 18).
38- Werner, JohannesDie Schwestern Bardua. Bilder aus dem Gesellschafts-, Kunst- und Geistesleben der Biedermeierzeit, Leipzig 1929, S. 176. 38- Werner, Johannes: Die Schwestern Bardua. Bilder aus dem Gesellschafts-, Kunst- und Geistesleben der Biedermeierzeit, Leipzig 1929, S. 176.
39- Werner, JohannesMaxe von Arnim. Tochter Bettinas. Gräfin von Oriola 1818 - 1894. Ein Lebens- und Zeitbild / aus alten Quellen geschöpft, Leipzig 1937. , S. 143-14639- Werner, Johannes: Maxe von Arnim. Tochter Bettinas. Gräfin von Oriola 1818 - 1894. Ein Lebens- und Zeitbild / aus alten Quellen geschöpft, Leipzig 1937, S. 143-146.
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0349Stand der Information: 2022-05-31 08:26:24
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren