museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 3547] Archiv 2022-05-20 17:17:40 Vergleich

Tod des Castor (Kastor und Pollux im Kampf mit Idas und Lynkeus)

AltNeu
13 13
14Friedrich Wilhelm IV. platzierte die beiden Werke als Supraporten im Nordflügel des Marmorpalais im Neuen Garten in Potsdam. Um sie einzupassen, mussten die Tafeln etwas beschnitten werden, besonders gut beim „Tod des Castor“ zu sehen, bei dem ein Fuß des Idas am linken Rand etwas schräg hervorragt. Ridolfos Wunsch für seine Darstellungen war es, dass sie von links beleuchtet werden sollten. Was in Chatsworth nicht berücksichtigt worden war, konnte im Marmorpalais nur bei „Castor und Pollux rauben die Töchter des Leucippos“ realisiert werden. Johann Gottfried Schadow zeichnete die beiden Marmorrepliken noch vor dem Ankauf durch den König↑. (SPSG, Graph. Slg.) 14Friedrich Wilhelm IV. platzierte die beiden Werke als Supraporten im Nordflügel des Marmorpalais im Neuen Garten in Potsdam. Um sie einzupassen, mussten die Tafeln etwas beschnitten werden, besonders gut beim „Tod des Castor“ zu sehen, bei dem ein Fuß des Idas am linken Rand etwas schräg hervorragt. Ridolfos Wunsch für seine Darstellungen war es, dass sie von links beleuchtet werden sollten. Was in Chatsworth nicht berücksichtigt worden war, konnte im Marmorpalais nur bei „Castor und Pollux rauben die Töchter des Leucippos“ realisiert werden. Johann Gottfried Schadow zeichnete die beiden Marmorrepliken noch vor dem Ankauf durch den König↑. (SPSG, Graph. Slg.)
15 15
16Götz Eckardt verwies darauf, dass sich Ridolfo Schadow zum einen von dem 1812 von Bertel Thorvaldsens geschaffenen „Alexander-Fries“ im Quirinalspalast anregen ließ, zum anderen aber wohl auch von den Nachzeichnungen der Relief-Friese von der Cella-Innenwand des 1812 entdeckten Apollo-Tempels von Phigalia Bassae (Griechenland, Peloponnes). Die Friese (seit 1814: London, British Museum) zeigen stark bewegte Kampfszenen von Amazonen und Kentauren, deren mitunter extreme Körperhaltungen als Vorbilder in Schadows Reliefs einflossen. 16Götz Eckardt verwies darauf, dass sich Ridolfo Schadow zum einen von dem 1812 von Berthel Thorvaldsens geschaffenen „Alexander-Fries“ im Quirinalspalst anregen ließ, zum anderen aber wohl auch von den Nachzeichnungen der Relief-Friese von der Cella-Innenwand des 1812 entdeckten Apollo-Tempels von Phigalia Bassae (Griechenland, Peloponnes). Die Friese (seit 1814: London, British Museum) zeigen stark bewegte Kampfszenen von Amazonen und Kentauren, deren mitunter extreme Körperhaltungen als Vorbilder in Schadows Reliefs einflossen.
17 17
18Im Bremer Skizzenbuch (Ridolfo Schadow: Skizzenbuch, Inv.Nr. 1956/497, fol. 7r. Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen. Kupferstichkabinett) findet sich zudem – auf der gleichen Seite, auf der Ridolfo das „Mädchen mit Tauben“ gezeichnet hatte – eine Kampfszene, die motivisch ebenfalls vorbildhaft für die auf der rechten Bildseite dargestellte Revanche des Pollux gegen Lynkeus war↑. Während der nackte Speerträger der Skizze auf einem im Sprung begriffenen Panther sitzt, reitet Pollux auf seinem Pferd, und über der rechten Schulter bläht sich ein Stück Stoff, das die obere rechte Ecke des Reliefs füllt. Die Position des am Boden liegenden Lynkeus aber ist eindeutig von der Zeichnung hergeleitet. 18Im Bremer Skizzenbuch (Ridolfo Schadow: Skizzenbuch, Inv.Nr. 1956/497, fol. 7r. Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen. Kupferstichkabinett) findet sich zudem – auf der gleichen Seite, auf der Ridolfo das „Mädchen mit Tauben“ gezeichnet hatte – eine Kampfszene, die motivisch ebenfalls vorbildhaft für die auf der rechten Bildseite dargestellte Revanche des Pollux gegen Lynkeus war↑. Während der nackte Speerträger der Skizze auf einem im Sprung begriffenen Panther sitzt, reitet Pollux auf seinem Pferd, und über der rechten Schulter bläht sich ein Stück Stoff, das die obere rechte Ecke des Reliefs füllt. Die Position des am Boden liegenden Lynkeus aber ist eindeutig von der Zeichnung hergeleitet.
19 19
45## Literatur45## Literatur
4646
47- Eckardt, GötzRidolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), S. 90, WVZ 36.2, S. 52, 61. 47- Eckardt, GötzRidolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), S. 90, WVZ 36.2, S. 52, 61.
48- F., Joh. v.Nachrichten aus Rom. Rudolph Schadow, in: Morgenblatt für gebildete Stände /Kunstblatt, Nr. 89, 5.11.1821. , S. 355
49- Quandt, Johann Gottlob vonRudolph Schadows neueste Werke, in: Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt, 2.1821, 4.1.1821. , S. 8, URL: https://doi.org/10.11588/diglit.12969#0013
50
51## Links/Dokumente
52
53- [Objekt gleicher Art](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=69183)
5448
55## Schlagworte49## Schlagworte
5650
60___54___
6155
6256
63Stand der Information: 2022-05-20 17:17:4057Stand der Information: 2022-04-20 14:48:36
64[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6559
66___60___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren