museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 5579] Archiv 2022-05-20 07:33:09 Vergleich

Spinnerin

AltNeu
13 13
14Mit der Darstellung einer "Spinnerin" eröffnete Schadow dem Publikum ein breites Spektrum von möglichen Interpretationen. Stellte er etwa die Parze Nona (griech.: Klotho) dar, die den Lebensfaden spinnt, bevor ihre ältere Schwester diesen durchtrennen wird? Und wie fügt sich diese Skulptur in das Ensemble der anderen zwei sitzenden Mädchen ("Sandalenbinderin", "Mädchen mit Tauben/Die Unschuld" ein? Das Thema der "Spinnerin" war zum Anfang des 19. Jahrhunderts in Poesie und Musik sehr beliebt. Man denke an Johann Wolfgang Goethes „Die Spinnerin“ (1795, vertont von Franz Schubert 1815), Ludwig Tiecks „Die Spinnerin“ (1797, vertont von Fanny Hensel 1823-34) oder Clemens Brentanos „Der Spinnerin Nachtlied“. Auch Schadows "Spinnerin" wurden Gedichte in deutscher und englischer Sprache gewidmet. Sie unterstreichen, wie diese Skulptur als eines der herausragenden Stücke der Bildhauerkunst der Romantik Sehnsucht und Phantasie beflügelte. 14Mit der Darstellung einer "Spinnerin" eröffnete Schadow dem Publikum ein breites Spektrum von möglichen Interpretationen. Stellte er etwa die Parze Nona (griech.: Klotho) dar, die den Lebensfaden spinnt, bevor ihre ältere Schwester diesen durchtrennen wird? Und wie fügt sich diese Skulptur in das Ensemble der anderen zwei sitzenden Mädchen ("Sandalenbinderin", "Mädchen mit Tauben/Die Unschuld" ein? Das Thema der "Spinnerin" war zum Anfang des 19. Jahrhunderts in Poesie und Musik sehr beliebt. Man denke an Johann Wolfgang Goethes „Die Spinnerin“ (1795, vertont von Franz Schubert 1815), Ludwig Tiecks „Die Spinnerin“ (1797, vertont von Fanny Hensel 1823-34) oder Clemens Brentanos „Der Spinnerin Nachtlied“. Auch Schadows "Spinnerin" wurden Gedichte in deutscher und englischer Sprache gewidmet. Sie unterstreichen, wie diese Skulptur als eines der herausragenden Stücke der Bildhauerkunst der Romantik Sehnsucht und Phantasie beflügelte.
15 15
16Silke Kiesant
16 17
17Die Spinnerin 18
19Die Spinnerinn
18 20
19Zu einem Fürsten war ich jüngst gegangen, 21Zu einem Fürsten war ich jüngst gegangen,
20Im Saale standen leuchtende Gebilde. 22Im Saale standen leuchtende Gebilde.
131133
132## Literatur134## Literatur
133135
134- Ausländische Nachrichten. Italien (Rom, 20. März 1818) in: Lemberger Zeitung, Nr. 44, 13.4.1818, S. 223. 136- Eckhardt, GötzRidolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), WVZ 373 S. 95,96.
135- Die Sandalenbinderin. Statue von Schadow dem Jüngeren in Rom, in: Zeitung für die elegante Welt, Jg. 21, Nr. 240, 7.12.1821, Sp. 1913-1914, URL: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10532386-7.
136- Die Sandalenbinderin und die Spinnerin von Rudolf Schadow. Zwei Kupferstiche von Laurenz, in: Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Kunst, Literatur und Kunst, Bd. 1, 1821, S. 515-516, Tafel No. 1-2, URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6973405/ft/bsb10614564?page=4.
137- Eckhardt, Götz: Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), WVZ 373 S. 95,96.
138- Statue of the spinning girl, at Chatsworth, the seat of the Duke of Devonshire, in: Sigourney, Lydia Howard: Pocahontas, and other poems, New York 1841, S. 251-252.
139- The Filatrice from the statue by R. Schadow, in: The Art-Journal, Vol. 4, London 1852, S. 76, URL: https://archive.org/details/sim_art-journal-us_1852-03-01_4/mode/2up?q=Filatrice&view=theater.
140137
141## Schlagworte138## Schlagworte
142139
147___144___
148145
149146
150Stand der Information: 2022-05-20 07:33:09147Stand der Information: 2022-05-18 14:24:21
151[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)148[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
152149
153___150___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren