museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 2822] Archiv 2023-10-05 23:55:03 Vergleich

Sandalenbinderin

AltNeu
391816 präsentierte Ridolfo Schadow einen Gipsabguss der "Sandalenbinderin" auf der Kunstausstellung der Berliner Akademie der Künste. Er erhielt positive Kritiken und wurde für seine „bedeutsamen Fortschritte“ gelobt. Doch erst die Marmorausführung, die 1821 zusammen mit der "Spinnerin" im Berliner Atelier des Vaters ausgestellt wurde, erregte die Aufmerksamkeit des preußischen Königs. Friedrich Wilhelm III. erwarb beide Figuren. Nach einer zwischenzeitlichen Aufstellung im Berliner Schloss gelangten sie 1824 in den Gelben Marmorsaal des Königlichen Palais Unter den Linden (Kronprinzenpalais) in Berlin. 391816 präsentierte Ridolfo Schadow einen Gipsabguss der "Sandalenbinderin" auf der Kunstausstellung der Berliner Akademie der Künste. Er erhielt positive Kritiken und wurde für seine „bedeutsamen Fortschritte“ gelobt. Doch erst die Marmorausführung, die 1821 zusammen mit der "Spinnerin" im Berliner Atelier des Vaters ausgestellt wurde, erregte die Aufmerksamkeit des preußischen Königs. Friedrich Wilhelm III. erwarb beide Figuren. Nach einer zwischenzeitlichen Aufstellung im Berliner Schloss gelangten sie 1824 in den Gelben Marmorsaal des Königlichen Palais Unter den Linden (Kronprinzenpalais) in Berlin.
40Rückblickend gilt die "Sandalenbinderin" als Ridolfos wichtigstes Werk. Sie ist im Hintergrund auf Wilhelm Schadows Gemälde "Selbstbildnis mit dem Bruder Ridolfo Schadow und Bertel Thorvaldsen" zu sehen und ziert auch das Relief auf dem Grabmal des früh verstorbenen Bildhauers in der römischen Kirche S. Andrea delle Fratte. 40Rückblickend gilt die "Sandalenbinderin" als Ridolfos wichtigstes Werk. Sie ist im Hintergrund auf Wilhelm Schadows Gemälde "Selbstbildnis mit dem Bruder Ridolfo Schadow und Bertel Thorvaldsen" zu sehen und ziert auch das Relief auf dem Grabmal des früh verstorbenen Bildhauers in der römischen Kirche S. Andrea delle Fratte.
41 41
42Sylva van der Heyden 42Silke Kiesant
43 43
44(Lit.: Eckardt, Götz: Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), S.86, WVZ 32.5)44(Lit.: Eckardt, Götz: Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), S.86, WVZ 32.5)
4545
47Marmor47Marmor
4848
49Maße49Maße
50Hauptmaß: Höhe: 118.00 cm Breite: 58.00 cm Tiefe: 66.00 cm50Hauptmaß: Höhe: 118 cm Breite: 58 cm Tiefe: 66 cm
5151
52___52___
5353
63## Literatur63## Literatur
6464
65- Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Bd. 1, 1816. , S. 39f., Kat. 24165- Die Kataloge der Berliner Akademie-Ausstellungen 1786-1850bearb. v. Helmut Börsch-Supan, 3 Bde., Berlin 1971 (Quellen und Schriften zur bildenden Kunst, 4), Bd. 1, 1816. , S. 39f., Kat. 241
66- Die Sandalenbinderin. Statue von Schadow dem Jüngeren in Rom, in: Zeitung für die elegante Welt, Jg. 21, Nr. 240, 7.12.1821, Sp. 1913-1914, URL: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10532386-7.
67- Die Sandalenbinderin und die Spinnerin von Rudolf Schadow. Zwei Kupferstiche von Laurenz, in: Neue Berliner Monatschrift für Philosophie, Kunst, Literatur und Kunst, Bd. 1, 1821. , S. 515-516, Tafel No. 1-2, URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6973405/ft/bsb10614564?page=4
68- Eckhardt, GötzRidolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), S.86, WVZ 32.5. 66- Eckhardt, GötzRidolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000 (LETTER-Schriften, 13), S.86, WVZ 32.5.
69- Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786 - 1914, hrsg. v. Peter Bloch, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1990, Berlin 1990. , S. 27367- Ehos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786 - 1914, hrsg. v. Peter Bloch, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1990, Berlin 1990. , S. 273
70- Johann Gottfried Schadow 1764-1850. Bildwerke und Zeichnungen, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 1964-1965, Berlin 1964. , S. 253 m. Abb. (1817)68- Johann Gottfried Schadow 1764-1850. Bildwerke und Zeichnungen, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 1964-1965, Berlin 1964. , S. 253 m. Abb. (1817)
71- Johnson, Diane ChalmersRudolf Schadows Sandalenbinderin in Rom und Amerika, in: Forschungen und Berichte, Bd. 23, Kunsthistorische numismatische, restauratorische und volkskundliche Beiträge (1983). , S. 113-117, Tafel 35-38, URL: https://doi.org/10.2307/3880945
72- Korrespondenz und Notizen. Aus Berlin (Fortsetzung von Nr. 223), in: Zeitung für die elegante Welt, Jg. 16, Nr. 228, 19.11.1816, Sp. 1822-1824, URL: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10532412-4.
73- Künstlerleben in Rom. Bertel Thorvaldsen (1770-1844) der dänische Bildhauer und seine deutschen Freunde, bearb. v. Ursula Peters, Ausstellung, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 1991-1992; Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, 1992, Nürnberg 1991. , S. 609-611, Kat. 6.3, Abb. S. 609
74- Plastik der Schinkelzeitbearb. v. Saskia Pflugbeil, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1981, Potsdam 1981. , S. 16, Kat. 4369- Plastik der Schinkelzeitbearb. v. Saskia Pflugbeil, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1981, Potsdam 1981. , S. 16, Kat. 43
75- Schasler, MaxBerlins Kunstschätze. Ein praktisches Handbuch zum Gebrauch bei der Besichtigung derselben, 2. Abth. Die öffentlichen und Privat-Kunstsammlungen, Kunstinstitute und Ateliers der Künstler und Kunstindustriellen von Berlin. Ein praktisches Handbuch (...), Berlin 1856. , S. 268
7670
77## Schlagworte71## Schlagworte
7872
84___78___
8579
8680
87Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0381Stand der Information: 2022-04-21 08:01:27
88[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
8983
90___84___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren