museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
ChemieFreunde Erkner Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit) [cme.2022.0146100]
Sockel einer Schuko-Steckdose (ChemieFreunde Erkner CC BY-SA)
Provenance/Rights: ChemieFreunde Erkner / Horst Weinzierl (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sockel einer Schuko-Steckdose

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Sockel zeigt die Verdrahtung in einer Schuko-Steckdose. Die beiden Teile des Scockels sind aus Bakelit. Auf der Vorderseite befinden sich die Zeichen "P" und "N" für die Zuleitungsanschlüsse, die Zahl 2,5 für den Durchmesser der Aluminiumleitung und ein Kreis mit der Zahl 31. Das könnte nach der Liste der Presswerkfirmenzeichen der Staatlichen Materialprüfungsanstalt Berlin-Dahlem /1/ auf den Hersteller des Bakelitockels Vereinigte Isolatorenwerke AG (Viacowerke) Berlin-Pankow, die Zahl 53 auf der Rückseite jedoch auf den Hersteller Ernst Backhaus und Co., Kierspe hinweisen. Weitere Angaben auf der Rückseite sind: TGL 200-3835 und die Zahlen 22081.1-1:1/4.
Die Verdrahtung zeigt deutlich, daß Nullleiter (N) und Schutzleiter verbunden sind. Wird beim Anschluß der Steckdose mit einer zweiadrigen Zuleitung die Phase (P) mit dem Nulleiter (N) vertauscht und das ist bei zweiadriger Zuleitung leicht möglich, fließt der Strom bei Berührung eines Metallgehäuses oder Motors durch den Körper eines Menschen und nicht durch den Nullleiter. Das ist ein Grund, weshalb Schuko-Steckdosen nicht zur Euronorm ernannt wurden und in der Schweiz sogar verboten sind. Der zweite Mangel dieser Schaltung liegt in der Verdrahtung mit einem Aluminiumdraht. Da Aluminium nach längerer Zeit "fließt", müssen die Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen nachgezogen werden, sonst besteht bei losen Kontaktflächen Brandgefahr. Die sichere Verwendung eines Kupferdrahtes war wegen der Mangelwirtschaft in der DDR nicht möglich. Der Hinweis auf eine TGL beweißt eindeutig eine Produktion in der DDR.
/1/ Kunststoffe (1942)32, S. 277-286

Material/Technique

Bakelit (Sockel), Aluminium(Draht), Metall(Schrauben)

Measurements

LxBxH 8cmx7cmx3,5cm

ChemieFreunde Erkner

Object from: ChemieFreunde Erkner

BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.