museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Alte Posthalterei Wassermühle Ernst Vogel [WM010]
Getreideprober (Museen Beelitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Beelitz / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Getreideprober

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Getreideprober dienen der Messung der Schüttdichte des Getreides. Mit Hilfe des Gerätes kann festgestellt werden, wie hoch die Masse einer jeweiligen Getreide-Charge in einem festgelegten Volumen ist. Die Schüttdichte ist für die jeweilige Getreidesorte verschieden und hängt u.a. von der Korngröße, ihrer Form und des Feuchtigkeitsgehaltes ab. Sie variiert dementsprechend je nach Erntebedingungen.
Die Schüttdichte des Getreides wurde bereits im Mittelalter errechnet. Die Kornwaagen sind als entsprechende Geräte seit dem 18. Jahrhundert bekannt.
Die Ermittlung des Wertes ist beispielsweise nötig, um erforderlichen Platz im Lagerraum zu ermitteln.
Bei dem Getreideprober aus dem Bestand der Wassermühle Vogel in Beelitz handelt es sich um einen Prober Bauart 1938. Der Koffer, der als Grundplatte zum Aufstellen der Waage diente, ist innen beschädigt. Es fehlt zudem der Präzisionsgewichtssatz der Waage. Vorhanden sind Hohlmaß mit Vorlaufkörper und Gegengewichtschale, Füllzylinder und Schüttgefäß, Abstreichmesser und die Präzisionswaage.

Material/Technik

Messing, Holz, Eisen

Maße

Koffer: 11,5 x 28,6 x 11,7 cm

Museum Alte Posthalterei

Objekt aus: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.