museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Alte Posthalterei Wassermühle Ernst Vogel [WM009]
Gewichte (Museen Beelitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Beelitz / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gewichte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Konvolut besteht aus vier zylindrischen Gewichtssteinen aus Gusseisen mit Knopfgriff und unterschiedlichen Gewichtsangaben. Sie stammen aus dem Bestand der Wassermühle Vogel in Beelitz.
Gewicht 1: mit Prägung „0,5 kg“
Gewicht 2: mit Prägung „1 K.“
Gewicht 3: mit Prägung „2 ZPf“
Gewicht 4: mit Prägung „10 ZPf“
Die Gewichte sind stark korrodiert. Gewicht 2 verfügt über ein nicht mehr lesbares Eichzeichen in Form eines Schlagstempels, bei Gewicht 4 fehlt der Eichstempel an der vorgesehenen Stelle. Die Eichzeichen bestätigten die regelmäßig durchgeführte Überprüfung der Gewichte und gaben diese für die öffentliche Nutzung frei.
Die Kürzel "K." bei Gewicht 2 bezieht sich auf Kilogramm, die Kürzel "ZPf." bei den Gewichten 3 und 4 auf das
1854 vom Deutschen Zollverein eingeführte und mit 500 Gramm festgelegte "Zollpfund".

Material/Technik

Gusseisen, korrodiert

Maße

Gewicht 1: 7,6 x 4,5 cm; Gewicht 2: 9,7 x 5,6 cm; Gewicht 3: 8,7 x 5,5 cm; Gewicht 4: 15,0 x 9,5 cm

Museum Alte Posthalterei

Objekt aus: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.