museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Alte Posthalterei Wassermühle Ernst Vogel [WM005] Archiv 2022-06-02 11:36:03 Vergleich

Plomben für Mehlsäcke

AltNeu
1# Plomben für Mehlsäcke1# Plomben für Mehlsäcke
22
3[Alte Posthalterei - Museum Beelitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/30)3[Museen Beelitz](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/30)
4Sammlung: [Wassermühle E. Vogel](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3537)4Sammlung: [Wassermühle E. Vogel](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3537)
5Inventarnummer: WM0055Inventarnummer: WM005
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Plomben, ähnlich den Siegeln, sind seit der Römerzeit als Nachweis der Rechtmäßigkeit in Gebrauch. Ein verplombter Verschluss zeigt, dass der Behälter seit der Verpackung nicht unbefugt geöffnet wurde. 8Plomben, ähnlich den Siegeln, sind seit der Römerzeit als Nachweis der Rechtmäßigkeit in Gebrauch. Ein verplombter Verschluss zeigt, dass der Behälter seit der Verpackung nicht unbefugt geöffnet wurde.
9
9Das Konvolut besteht aus unbenutzten Plomben aus dünnem Aluminiumblech, gemischt in einem Karton alter Postpäckchen aufbewahrt. Die gestanzten Plomben sind farblich unterschiedlich und dienten als Verschlüsse für Mehlsäcke: Rot für Roggen 100 kg, Blau für Weizen 100 kg, Grün für Roggenbackschrot 50 kg, Gold für 75 kg (ohne Getreideangabe). Sie stammen aus der Wassermühle Vogel in Beelitz, als diese von Erwin Standke – also zwischen 1959 und 1974 – betrieben wurde.10Das Konvolut besteht aus unbenutzten Plomben aus dünnem Aluminiumblech, gemischt in einem Karton alter Postpäckchen aufbewahrt. Die gestanzten Plomben sind farblich unterschiedlich und dienten als Verschlüsse für Mehlsäcke: Rot für Roggen 100 kg, Blau für Weizen 100 kg, Grün für Roggenbackschrot 50 kg, Gold für 75 kg (ohne Getreideangabe). Sie stammen aus der Wassermühle Vogel in Beelitz, als diese von Erwin Standke – also zwischen 1959 und 1974 – betrieben wurde.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2022-06-02 11:36:0338Stand der Information: 2023-01-20 12:44:20
38[CC BY-NC-SA @ Alte Posthalterei - Museum Beelitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Alte Posthalterei - Museum Beelitz](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3940
40___41___
Museum Alte Posthalterei

Objekt aus: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Das Museum kontaktieren