museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Alte Posthalterei Wassermühle Ernst Vogel [WM003]
Mehlsackanhänger (Museen Beelitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Beelitz / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Mehlsackanhänger

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei dem Konvolut handelt es sich um nicht verwendete Mehlsackanhänger aus der Wassermühle Vogel in Beelitz, die von 1959 bis 1974 von Erwin Standke betrieben wurde.
Die viereckigen Anhänger sind aus unterschiedlich gefärbter Pappe und mit den seit 1956 in der DDR geltenden Zeichen für Getreidesorte und Mahlerzeugnis in Form von Umrandungen, Kreuzen, Quer- oder Längsstrichen markiert. Die vom Amt für Standardisierung festgelegten Kennzeichnungen sollten eine schnelle und unkomplizierte Zuordnung der Waren ermöglichen. Zudem waren Angaben zum Hersteller, zur Bezeichnung des Mehls, zur Warennummer und zum Mahlposten, zum Herstellungsdatum sowie zum Nettogewicht vorgeschrieben.

Anhänger Roggenmehl R 1150
Hellblauer Anhänger mit rotem Kreuz.
Angaben: Mühle Vogel, Inh. Erwin Standke, Beelitz/Mark / 75kg netto Roggenmehl R 1150 / EL17411220 / Best.-Nr. 131311 / TGL88-080; das Herstellungsdatum konnte unter "Herstellungstag" angegeben werden.

Anhänger Roggenbackschrot, BSR 1790
Hellblauer Anhänger mit roter Umrandung unten und oben, die die Kennzeichnung für Spezialmehle war und einen zusätzlichen Aufdruck erforderte.
Angaben: Mühle Vogel, Inh. Erwin Standke, Beelitz/Mark / 75kg netto Roggenbackschrot BSR 1790 / EL17411260 / TGL88-080; das Herstellungsdatum konnte unter "Herstellungstag" angegeben werden.

Roggenmehl Type R 1790
Hellbeiger Anhänger mit grünem Querbalken, der die Kennzeichnung für die Mehltype R 1790 war.
Angaben: Mühle Vogel, Inh. Erwin Standke, Beelitz/Mark / 75kg netto Roggenmehl Type R 1790 / Waren-Nr. 67112500 / TGL2954-56 / Nicht über 15% Feuchtigkeit; freier Platz für die Handels-Mahlpost-Nr.
Der Anhänger wurde in der Druckerei Kloss&Co Mühlhausen gedruckt.

Material/Technique

Farbiger Karton bedruckt

Measurements

6,9 x 5,1 cm

Literature

  • Eberhard Mücke (2010): TGL - Technische Regeln im Osten Deutschlands. Vom Alliierten Kontrollrat bis zur Normenunion 1945-1990. Berlin, Wien,Zürich
Museum Alte Posthalterei

Object from: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.