museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Macht-der-Gefühle [MUAEH-LG-10] Archiv 2024-04-14 22:17:40 Vergleich

Kuchenteller, Tasse und Unterschale "Zwiebelmuster"-Dekor

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Kuchenteller, Tasse und Unterschale "Zwiebelmuster"-Dekor, Kahla-Porzellan, DDR, um 1970, Das Objekt ist eine Leihgabe Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst der DDR, Standort Eisenhüttenstadt, Erich-Weinert-Allee 3, 15860 Eisenhüttenstadt 8Kuchenteller, Tasse und Unterschale "Zwiebelmuster"-Dekor, Kahla-Porzellan, DDR, um 1970, Das Objekt ist eine Leihgabe Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst der DDR, Standort Eisenhüttenstadt, Erich-Weinert-Allee 3, 15860 Eisenhüttenstadt
9 9
10In der Ausstellung "Macht der Gefühle" kann es der Emotion "Nostalgie" zugeordnet werden. 10In der Ausstellung "Macht der Gefühle" kann es der Emotion "Nostalgie" zugeordnet werden.
11
12Objektgruppentext in der Austellung "Mächtige Gefühle", 2022:
13
14LAnG-Nostalgie – «Gefühlvolle Heimreise»
15Das Wort Nostalgie lässt sich auf Nostos (griechisch)
16zurückführen und bedeutet die Heimkehr (des Odysseus).
17Zwei Objekte vermitteln Nostalgie als Hoffnung auf
18Rückkehr: Angestellte von Glasfabriken östlich von Oder
19und Neiße, die ihre Heimat 1945 fluchtartig verlassen
20werden mussten, haben einen Schlüssel und Glasproben
21mit auf ihre Flucht mitgenommen. Sie taten dies in
22der Erwartung zurückkehren und ihren Arbeitsplatz
23wieder aufschließen zu können. Oder diese Dinge waren
24eine «Erinnerungshilfe», die alte Heimat nicht zu vergessen.
25«Mitbringsel» von einem Kuraufenthalt oder einer
26Urlaubsreise hatten einen nostalgischen Wert. Weniger eine
27räumliche Nostalgie, als vielmehr eine zeitlich rückschauende
28Sehnsucht vermitteln historistische Gläser. Diese beschwören
29vergangene Zeiten wie eine vermeintlich heile Welt
30des Mittelalters oder der Antike. Kurz vor dem
31«Kohleausstieg» bewerten wir auch die Glashütter
32Traditionsfahne der Bergleute als Ausdruck der Nostalgie
33und den Versuch Traditionen zu bewahren [Museum-Digital].
341 Römer Schlägel und Eisen, um 1900*; 2 Bäderglas, um 1860*;
353 Upcyling-Glas „Heineken“, um 2019;
364 Schlüssel aus schlesischer Fabrik, 1945; 5 Glasproben aus Schlesien, 1945;
376 Fontane-Flasche, um 1820, Sammlung Lachmann; *Sammlung Stockmann
3811
39Material/Technik12Material/Technik
40Porzellan, Farbdruck13Porzellan, Farbdruck
4619
4720
48- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
49 + wer: [VEB Feinkeramik Kahla](https://brandenburg.museum-digital.de/people/5651)22 + wer: [VEB Feinkeramik Kahla (-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/5651)
50 + wann: 197023 + wann: 1970
51 + wo: [Kahla](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=193)24 + wo: [Kahla](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=193)
52 25
67___40___
6841
6942
70Stand der Information: 2024-04-14 22:17:4043Stand der Information: 2022-02-03 15:07:39
71[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7245
73___46___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren