museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (6) 110] Archiv 2022-01-19 12:45:44 Vergleich

König Friedrich I. in Preußen

AltNeu
13 13
14Bezeichnet am rechten Bildrand, mittig: Des[…] Novembre 19 14Bezeichnet am rechten Bildrand, mittig: Des[…] Novembre 19
15 15
16Provenienz: 16Provenienz:
17Marianne Chodowiecka, verh. Gretschel (1794-1870), Potsdam; […]; spätestens November 1927 Hollstein & Puppel, Berlin [Versteigerung 7.-9. November 1927, Los 1265 und Versteigerung 8.-10. November 1928, Los 513]; […]; spätestens 6. Mai 1989 Galerie Bassenge, Berlin [Auktion 53, Los 5192]; 1989 verkauft an Schlösserverwaltung Berlin.17Marianne Chodowiecka, verh. Gretschel (1794-1870), Potsdam; […]; spätestens November 1927 Hollstein & Puppel, Berlin [Versteigerung 7.-9. November 1927, Los 1265 und Versteigerung 8.-10. November 1928, Los 513]; […]; spätestens 6. Mai 1989 Galerie Bassenge, Berlin [Auktion 53, Los 5192]; 1989 verkauft an die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin.
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Papier, Bleistift, Pinsel, Tusche20Papier, Bleistift, Pinsel, Tusche
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2022-01-19 12:45:4445Stand der Information: 2022-01-25 07:18:07
46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren