museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 2338] Archiv 2022-01-25 07:14:01 Vergleich

Arabeske zur ersten Strophe aus dem Gedicht: Wunder der Liebe

AltNeu
5Inventarnummer: GK II (5) 23385Inventarnummer: GK II (5) 2338
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Arabeske zur ersten Strophe aus dem Gedicht: Wunder der Liebe
9
10Das von Marie und Hedwig Olfers signierte Blatt zeigt eine arabeske Komposition zu Ludwig Tiecks romantischem Gedicht von 1803, dessen erste vier Zeilen von einer Fülle phantasievoller Szenen aus verschiedenen Haus- und Kunstmärchen umrahmt sind. 8Das von Marie und Hedwig Olfers signierte Blatt zeigt eine arabeske Komposition zu Ludwig Tiecks romantischem Gedicht von 1803, dessen erste vier Zeilen von einer Fülle phantasievoller Szenen aus verschiedenen Haus- und Kunstmärchen umrahmt sind.
11Blumenranken und grazile Palmenstämme gliedern die Darstellung in drei Bildstreifen, die sich aus Motiven der zauberhaften Unterwelt von Erde und Wasser entwickeln und oben in einer Himmelsszene enden. Die mittlere Szene führt in einen Raum, der von Mondlicht und einer kleinen Öllampe erhellt wird. Fünf Kinder hören gebannt einer Geschichtenerzählerin zu, die neben einem Spinnrad sitzt. Zum Grusel der Nacht gehören auch die drei kleinen Hexen mit Eulen, Schlangen und Fröschen, die auf dem Fensterbogen sitzen. In den beiden Seitenstreifen erwachsen aus den Rosenblüten des Rankenwerks Figurengruppen aus bekannten Märchen wie „Rotkäppchen und der Wolf“ oder „Brüderlein und Schwesterlein“. 9Blumenranken und grazile Palmenstämme gliedern die Darstellung in drei Bildstreifen, die sich aus Motiven der zauberhaften Unterwelt von Erde und Wasser entwickeln und oben in einer Himmelsszene enden. Die mittlere Szene führt in einen Raum, der von Mondlicht und einer kleinen Öllampe erhellt wird. Fünf Kinder hören gebannt einer Geschichtenerzählerin zu, die neben einem Spinnrad sitzt. Zum Grusel der Nacht gehören auch die drei kleinen Hexen mit Eulen, Schlangen und Fröschen, die auf dem Fensterbogen sitzen. In den beiden Seitenstreifen erwachsen aus den Rosenblüten des Rankenwerks Figurengruppen aus bekannten Märchen wie „Rotkäppchen und der Wolf“ oder „Brüderlein und Schwesterlein“.
12 10
44## Schlagworte42## Schlagworte
4543
46- [Arabeske](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14382)44- [Arabeske](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14382)
47- [Kalligrafie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/43908)45- [Kalligraphie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/43908)
48- [Künstlerin](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/21719)46- [Künstlerin](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/21719)
49- [Lyrik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6311)47- [Lyrik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6311)
50- [Märchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3397)48- [Märchen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3397)
52___50___
5351
5452
55Stand der Information: 2022-01-25 07:14:0153Stand der Information: 2023-10-05 23:55:03
56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5755
58___56___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren