museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Regionalgeschichte [VI 616]
Seilergeschirr (Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
5 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Seilergeschirr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses aus Holz und Eisen vermutlich nach dem Zweiten Weltkrieg in Eigenbau gefertigte Seilergeschirr steht stellvertretend für die Oderberger Seilerei Fritz Dossmann die 1925 ihr 100jähriges Bestehen feierte aber schon Jahrzehnte geschlossen ist. Sie fertigte Seile für den Schiffbau, aber auch für die Landwirtschaft und den Privatgebrauch.
Ein Seilergeschirr stand am Ende der Seilerbahn und wurde zum Verdrehen von vier, meist aus Hanf produzierten Garnen zu einem vierlitzigen Seil genutzt. Der Seilerknecht, wie der Hilfsarbeiter des Seilers früher gerufen wurde, stand auf dem längeren Fußende des Geschirrs und bediente die Handkurbel. Zahnräder übertragen die Bewegung und geben den Garnen den nötigen Drall, der sich bis zum Seilerwagen am Ende der Bahn fortsetzt, an dem die vier Garne an einem drehbar gelagerten Haken eingehängt sind. Ein Mitdrehen dieses Hakens wird mit dem sogenannten Leitholz, über das die gespannten Garne laufen, so lange verhindert, bis die in sich verdrehten Litzen die notwendige Festigkeit und Spannung haben. Für längere Seile werden Seilerböcke gestellt, um ein Durchhängen der Garne zu verhindern. Der Seiler führt dann das Leitholz vom Seilerwagen zum Seilergeschirr, an dem der Knecht die Kurbel dreht. Das fertige Seil wird an den Enden verspleisst, abgenommen und gestreckt.

Material/Technik

Holz, Eisen

Maße

HxBxT: 77 x 28 x 60 cm

Karte
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Objekt aus: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.