museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Dorfmuseum Friedrichsaue [o. Inv.]
Drängebesteck - Werkzeuge für den Grabenbau (Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dorfmuseum Friedrichsaue / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Drängebesteck - Werkzeuge für den Grabenbau

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine funktionierende Entwässerung des Oderbruchs ist seit der Trockenlegung, die mit dem Bau des Oderkanals 1747 – 1753 und dem Ausbau der Vorflut begann, die Grundvoraussetzung der Landnutzung. Um das Wasser von den Äckern in die Gräben abzuleiten, wurden seit 1946 Tonröhren in einer frostsicheren Tiefe von gut einem Meter verlegt. Für diese Arbeiten kam das sogenannte Dränagebesteck zum Einsatz, wie es in Friedrichsaue zu sehen ist. Es besteht aus einer Reihe verschiedener Werkzeuge: Kopfhacke, Wurzelaxt, Dränspaten unterschiedlicher Breite, um einen sich nach unten verjüngenden Graben auszuheben, Solenschaufel für den schmalen Grabenboden auf den das Dränagerohr gelegt wird und der Verlegehaken, mit dem die Rohre am Boden zusammengesteckt werden. Vor 1946 waren vor allem Zuggräben zur Entwässerung der Feldmark üblich

Material/Technik

Eisen, Holz

Dorfmuseum Friedrichsaue

Objekt aus: Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.