museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Dorfschule Neuhardenberg [o. Inv.]
Raseneisenstein (Alex Schirmer CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alex Schirmer / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
4 / 7 Previous<- Next->

Raseneisenstein

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Raseneisenstein, auch Raseneisenerz genannt, ist in der Region und darüber hinaus durch den preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) wieder bekannt geworden. Er hat den vor Ort auffindbaren Raseneisenstein als Baustoff genutzt, um das Molkenhaus und Wirtschaftsgebäude auf dem Vorwerk in Bärwinkel aufzubauen. Das noch heute zu besichtigende Bauwerk ist kunstgeschichtlich von europäischer Bedeutung, es ist der erste neoromanische Bau auf dem europäischen Festland.
Raseneisenstein ist typisch für das Oderbruch. Es braucht einige Voraussetzungen für seine natürliche Bildung: bestimmte Sand- und Tonarten, Schluff und Kies, oder auch organische Substrate mit hohem Metallgehalt sowie beständig Grundwasser im Boden. So kann es durch die Eisenminerale im Grundwasser bei Kontakt mit Sauerstoff über Jahrhunderte hinweg zu größeren Verfestigungen im oberflächennahen Bodenhorizont mit einem hohen Eisenanteil kommen. Diese Verfestigungen wurden abgebaut und zur Eisengewinnung verhüttet oder eben als besonderer Baustoff genutzt werden. Raseneisenstein bildet sich vor allem in Flussauen. Hier durchströmt eisenhaltiges Grundwasser fein- bis mittelkörnigen Sande und vor der Trockenlegung des Oderbruches waren diese Voraussetzungen gegeben.

Material/Technique

Erz

Measurements

HxB: 26 x 29 cm

Map
Dorfschule Neuhardenberg

Object from: Dorfschule Neuhardenberg

Die Dorfschule Neuhardenberg ist Teil des in der Region bekannten Denkmalensembles »Schloss Neuhardenberg«. Im Schulanbau von 1905 informiert heute...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.