museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Haus der Naturpflege [o. Inv.]
Naturschutzschild mit Waldohreule (Haus der Naturpflege CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haus der Naturpflege / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Naturschutzschild mit Waldohreule

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kurt Kretschmann gilt als der Erfinder der Naturschutzeule. Mit der Waldohreule als Symbol wurden in der DDR die Naturschutzgebiete gekennzeichnet. Heute wird das Symbol in den Ostdeutschen Bundesländern verwendet. Einzelne weitere Bundesländer wie zum Beispiel Nordrhein-Westfalen habe das Symbol übernommen und ersetzen den Weißkopfseeadler Schritt für Schritt durch die Waldohreule Kretschmanns.
Dieses Holzschild mit der eigebrannten Eule stammt aus der ersten Serie, die für die Naturschutzarbeit produziert wurde. 1952 gab Kretschmann in einer Werkstatt in Olbernau im Erzgebirge 5.000 Stück in Auftrag. Ein Schild kostete eine Mark der DDR.
Die Eule hat sich als Symbol für den Naturschutz bundesweit durchgesetzt.
Er hatte viele Varianten der Schilder anfertigen lassen. Die zweite Serie wurde zum Beispiel von Frau Irene Traut, einer Schildermalerin aus Bad Freienwalde in den 1960er Jahren für ihn gemalt.
Die Naturschutzeule kommt unter anderem zur Kennzeichnung von Landschaftsschutzgebieten, Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen zum Einsatz.

Material/Technik

Holz, Lack / Holzarbeit, lackiert, eingebrannt

Maße

HxBxT: 25 x 13 x 3 cm

Karte
Haus der Naturpflege

Objekt aus: Haus der Naturpflege

Das Haus der Naturpflege ist ein Naturschutzmuseum, das sich der besonderen Lebenseinstellung und Weltanschauung von Kurt Kretschmann (1914-2007) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.