museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Ahnengalerie des Fürsten Pückler [EFPiB-1724]
Porträt Curt Reinicke I. Graf von Callenberg (Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Fotoatelier Schubert/Just (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Curt Reinicke I. Graf von Callenberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Durch seine Heirat im Jahr 1643 mit der Erbtochter von Muskau, Ursula Catharina Burggräfin von Dohna, wurde der Urururgroßvater Fürst Pücklers Standesherr. Callenberg, seit 1634 in sächsischen Diensten und seit 1642 Obrist des kurfürstlich-sächsischen 1. Leibregiments zu Ross, war berühmt für seinen Mut und seine Tapferkeit während des Dreißigjährigen Krieges. Die „gute Partie“ vermittelte Kurfürstin Magdalena Sibylla für den Kriegshelden. Kurz nach der Hochzeit führte er seine Kriegszüge zur Befreiung der Niederlausitz von den Schweden erfolgreich weiter und organisierte erste Maßnahmen zum Wiederaufbau der Standesherrschaft. Dazu gehörten der Aufbau des abgebrannten Schlosses, der Stadtkirche, der Gutshöfe, aber auch die Herstellung geordneter rechtlicher und sozialer Verhältnisse, wie der Erlass einer Polizei-, Kirchen- und Ehestandordnung, einer Schul-, Schützen- und Marktordnung. Curt Reinicke I. war nicht nur ein vermögender Mann, bereits vor der Ehe, sondern auch bemerkenswert geschäftstüchtig und zielstrebig. Durch seine territorialen Erwerbungen erreichte die Standesherrschaft um die Mitte des 17. Jahrhunderts ihre größte flächenmäßige Ausdehnung von über 500 Quadratkilometern. Callenberg stand in der besonderen Gunst der sächsischen Kurfürsten. Unter Johann Georg I. wurde ihm 1645 das Amt des Landvogts der Oberlausitz übertragen. 1651 erfolgte die Erhebung in den Freiherrenstand, 1664 wurde er Oberhofmarschall und 1671 in den Reichsgrafenstand erhoben. Diese Umorientierung auf den Hof und die entstehende höfische Gesellschaft in Sachsen, bot der Familie Callenberg neue Chancen zu Hof- und Staatsämtern sowie neue Möglichkeiten der ökonomischen und sozialen Selbstbehauptung. Curt Reinicke I. schuf nicht nur dadurch eine wichtige Basis für die nachfolgende Generation. Seit 1673 führte sein Sohn, Curt Reinicke II., die Standesherrschaft weiter.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe: 97 cm, Breite: 76 cm

Literatur

  • Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz (2019): Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz. Cottbus, Seite 83
  • Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.) (2020): Fürst Pückler - ein Leben in Bildern. Berlin, Seite 16
Gemalt Gemalt
1660
Johann Fink
Besessen Besessen
1811
Hermann von Pückler-Muskau
Restauriert Restauriert
1976
1659 1979
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Objekt aus: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.