museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Dreißigjähriger Krieg [V_FD_0089]
Sturmhaube (Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sturmhaube

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Helmglocke der offenen Sturmhaube ist zweiteilig geschlagen. Bewegliche Wangenklappen, in Scharnieren gelagert. Der Kamm im Scheitelbereich der Kalotte ist für diesen Helmtypus vergleichsweise kurz und niedrig. Nacken- und Augenschirm sind mit Nieten an der Helmglocke befestigt. Die Sturmhaube wird mit einem Kinnriemen, der in Lederschlaufen beidseitig der Wangenklappen fixiert ist, geschlossen.
Die Sturmhaube wurde seit Beginn des 16. Jahrhunderts zum knechtischen Harnisch getragen. Sie bot einen umfassenderen Schutz als die zeitgleich gebräuchlichen Morions und Schützenhauben, schränkte jedoch Sicht und Gehör mehr ein. Insbesondere bei der kaiserlichen und spanischen Infanterie war sie auch im Dreißigjährigen Krieg noch weit verbreitet.

Material/Technique

Eisen; Leder / geschlagen; genietet

Measurements

H x B x T / 26,0 x 22,5 x 31,0 cm

Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Object from: Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Die erhaltenen Reste der alten Burganlage in Wittstock, von 1271 bis 1548 Residenz der Bischöfe von Havelberg, nebst Bauten späterer Epochen,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.