museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1136] Archiv 2023-09-30 04:45:19 Vergleich

Tapisserie "Gesellschaft mit Vogelbauer", Folge Italienische Komödie

AltNeu
44 44
45## Literatur45## Literatur
4646
47- Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970. , S. 37-38, Abb. 3447- Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970, S. 37-38, Abb. 34.
48- Evers, SusanneTapisserien mit "Watteau'schen Figuren" aus der Berliner Manufaktur Charles Vigne, in: Antoine Watteau. Kunst - Markt - Gewerbe, hrsg. v. Franziska Windt / Eva Wollschläger, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2021 / 2022, München 2021, S. 234-249, S. 234-249. 48- Evers, Susanne: Tapisserien mit "Watteau'schen Figuren" aus der Berliner Manufaktur Charles Vigne, in: Antoine Watteau. Kunst - Markt - Gewerbe, hrsg. v. Franziska Windt / Eva Wollschläger, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2021 / 2022, München 2021, S. 234-249.
49- Göbel, HeinrichWandteppiche, Teil 3, Die Germanischen und slawischen Länder, Bd. 2, West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen, Leipzig 1934. , S. 85-90 und 292, Abb. 62b49- Göbel, Heinrich: Wandteppiche, Teil 3, Die Germanischen und slawischen Länder, Bd. 2, West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen, Leipzig 1934, S. 85-90 und 292, Abb. 62b.
50- Heinz, DoraEuropäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktionsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen, Wien 1995. , S. 32550- Heinz, Dora: Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen, Wien 1995, S. 325.
51- Huth, HansZur Geschichte der Berliner Wirkteppiche, in: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen, Bd. 56, Berlin 1935, Berlin 1935, S.80-99, S.93-99. 51- Huth, Hans: Zur Geschichte der Berliner Wirkteppiche, in: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen, Bd. 56, Berlin 1935, S.80-99., S. 93-99.
52- Rumpf, Johann Daniel FriedrichBeschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794. , S. 25352- Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Beschreibung der aeussern und innern Merkwürdigkeiten der Königlichen Schlösser in Berlin, Charlottenburg, Schönhausen, in und bey Potsdam. Ein Handbuch für Fremde und Einheimische, Berlin 1794, S. 253.
53- Schmitz, HermannBildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei, Berlin [1919]. , S. 16853- Schmitz, Hermann: Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei, Berlin [1919], S. 168.
54- Seidel, PaulDie Herstellung von Wandteppichen in Berlin, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 12, Berlin 1891, S. 137-155, 193-206, S. 195-206. 54- Seidel, Paul: Die Herstellung von Wandteppichen in Berlin, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 12, Berlin 1891, S. 137-155, 193-206, S. 195-206.
55- Wildenstein, GeorgesLancret. Biographie et catalogue critiques. L' oeuvre de l' artiste reproduite en 214 héliogravures, Paris 1924 (L'art français). , S. 71, Nr. 7, Abb. 855- Wildenstein, Georges: Lancret. Biographie et catalogue critiques. L' oeuvre de l' artiste reproduite en 214 héliogravures, Paris 1924 (L'art français), S. 71, Nr. 7, Abb. 8.
5656
57## Schlagworte57## Schlagworte
5858
61___61___
6262
6363
64Stand der Information: 2023-09-30 04:45:1964Stand der Information: 2021-12-09 07:47:14
65[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6666
67___67___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren