museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimathaus Prieros Außenbereich des Museums [001] Archiv 2023-10-05 23:55:03 Vergleich

Tariftafel zur Erhebung des Brückenzolls, 1827

AltNeu
1# Tariftafel zur Erhebung des Brückenzolls, 18271# Tariftafel zur Erhebung des Brückenzolls
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/169)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/169)
4Sammlung: [Außenbereich des Museums](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3647)4Sammlung: [Außenbereich des Museums](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3647)
5Inventarnummer: 0015Inventarnummer: 001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Brückenzoll-Tafel stammt von einem wichtigen Übergang über die Dahme an der Grenze vom Teltow (Mark Brandenburg) zur Herrschaft Beeskow-Storkow. Sie befand sich wohl bis zum Bau der neuen Betonbrücke und dem Abriss des daneben befindlichen Brückenkruges an diesem befestigt und hängt seitdem an der Außenwand der Heimatstube Prieros als deren größtes Exponat neben dem schönen Büdnerhaus unter hohem Schilfdach, welches das letzte dieser im 18. und frühen 19. Jahrhundert noch überall hier anzutreffenden alten Wohnhäuser ist. 8Tarif zur Erhebung des Brückenzolls bei Prierosbrück. Befand sich früher am Zollhaus bei der Dahmebrücke.
9 9Befindet sich jetzt außen an einer Wand des Heimathauses neben dem Eingang.
10Der Ort an der Brücke hieß seit seiner Einrichtung 1736 durch König Friedrich Wilhelm I. (Soldatenkönig) Prierosbrück und der Inhaber des Kruges hatte über Jahrhunderte bis 1934 auch das Recht, den Brückenzoll zu erheben. Diese Tafel verkündete für Jedermann, der hier die Dahme überquerte, welchen Pflichten er sich zu unterwerfen hatte.
11
12Man schaue sich auch die Liste der Personen an, die von dem Brückenzoll befreit sind. Es sind genau diejenigen, die ihn dank ihrer hohen Einkünfte am leichtesten bezahlen konnten: Die königlichen und prinzlichen Hohheiten sowie die Beamten in königlichen und auf der anderen Seite in Diensten der Herrschaft Beeskow-Storkow. Reisen und Handel waren teuer.
13 10
14Aufschrift wie folgt: 11Aufschrift wie folgt:
15 12
41königliches Revier und Polizeiamt38königliches Revier und Polizeiamt
4239
43Material/Technik40Material/Technik
44Farbe auf Holz, genagelt41Holz
4542
46Maße43Maße
47Länge: 100 cm44Länge: 100 cm
56 + wann: 182753 + wann: 1827
57 + wo: [Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=65979)54 + wo: [Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=65979)
58 55
59## Bezug zu Orten oder Plätzen
60
61- [Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=65979)
62- [Dahme](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=64807)
63
64## Schlagworte56## Schlagworte
6557
66- [Brückenzoll](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27056)58- [Brückenzoll](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27056)
70___62___
7163
7264
73Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0365Stand der Information: 2023-01-18 18:43:44
74[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Heimathaus Prieros](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7567
76___68___
Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren